Song of Waitaha ist das Dokument einer kaum bekannten Prä-Maorikultur in Neuseeland. Mit der
erstmaligen Veröffentlichung der bis dato nur mündlich überlieferten Texte Ende der
1980er-Jahre erfüllten die Waitaha eine zweitausend Jahre alte Prophezeiung die mit einer
bestimmten Sternkonstellation verknüpft war. Aufgrund persönlicher Beziehung gelangte das Buch
nach Deutschland wo es von Winfried Altmann kongenial übersetzt und gestaltet und schließlich
von den Hütern der Waitaha-Gesänge autorisiert wurde. Die Waitaha besiedelten Neuseeland im 2.
Jahrhundert von den Osterinseln aus. Sie waren ein Volk des Friedens matriarchaisch geprägt
und zutiefst ihrem Kulturimpuls verpflichtet Mutter Erde zu hegen und zu pflegen. Sie
verfügten über ökonomische Kenntnisse und bedienten sich einer sanften nachhaltigen
Wirtschaftsweise kannten keine Waffen und überlebten die Eroberung durch die Maori-Völker
indem sie ihre heiligen Plätze versiegelten. Angesichts der Probleme unserer Zeit erscheint
eine solche Kultur der Sanftheit der Achtung der Mütter und der multikulturellen Wurzeln wie
eine Utopie aber sie ist historische Realität. So ist dieses einzigartige Werk ein altes und
zugleich äußerst aktuelles Vermächtnis. Das Buch hat keinen Autor sondern ist das Werk einer
Gruppe von Ältesten. Te Porohau Ruka fungiert als Sprecher und erscheint in der deutschen
Ausgabe als Autor da der Übersetzer Winfried Altmann während vieler Gespräche den Eindruck
gewann dass Ruka derjenige aus der Ältestengruppe ist der den Text schließlich
niedergeschrieben hat.Song of Waitaha ist die aufwendig ausgestattete Neuausgabe des 2006 im
Pforte Verlag erschienen Werks.