Das Buch Gerrit Rietveld - Die Revolution des Raums ist die erste umfassende Monographie zu
Rietvelds Werk in deutscher Sprache. Es erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im
Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Die Kapitel sind thematisch gegliedert und setzen sich
beispielsweise mit Rietvelds Beziehung zu De Stijl und dem Bauhaus auseinander aber auch mit
weniger bekannten Aspekten wie Rietvelds sozialem Wohnbau oder seiner Beschäftigung mit der
industriellen Produktion. Auf diese Weise zeichnen sie Rietvelds Werdegang nach - von seinen
bescheidenen Anfängen als Möbelschreiner bis zu seinen letzten Jahren als berühmter Architekt.
Dem Rietveld-Schröder-Haus dem als eines der wenigen Bauten aus dem zwanzigsten Jahrhundert
der Status eines UNESCO Weltkulturerbe-Denkmals zugesprochen wurde ist ein eigenes Kapitel
gewidmet. Ergänzt wird die Publikation durch zahlreiche Fotografien sowie hochwertigen
Reproduktionen von Plänen Zeichnungen und Skizzen sowie durch eineChronologie der wichtigsten
Werke von Gerrit Rietveld. Ein Grundlagenwerk für Forscher wie für Laien - und ein Muss für
alle Fans der klassischen Moderne!Der Niederländer Gerrit Rietveld (1888-1964) ist einer der
bedeutendsten Designer und Architekten des 20. Jahrhunderts. Schon in jungen Jahren schrieb er
mit dem Rot-Blauen Stuhl (1918 1923) Designgeschichte sein Rietveld-Schröder-Haus (1924) ist
bis heute eine Ikone moderner Architektur. Rietveld bewegte sich in der künstlerischen
Avantgarde um De Stijl-Gründer Theo van Doesburg gestaltete weitere Möbelklassiker wie den
legendären Zig-Zag Stuhl (1932) aber auch wichtige Bauten wie den holländischen Pavillon auf
der Biennale von Venedig. Rietvelds Werk begeisterte nicht nur Zeitgenossen sondern inspiriert
mit seiner erstaunlichen Aktualität noch heute Designer und Architekten: Von Verner Panton bis
Konstantin Grcic haben sich Gestalter immer wieder auf Rietveld berufen.