Sei tausendmal gegrüßt Ein sehr persönliches ZeitdokumentIm Manöver 12. September 1937. Es ist
Nacht. Kein Stern durchbricht das unheimliche nächtliche Dunkel. Hinten am Horizont steht die
schwere Artillerie und kämpft. Sie kämpft um ihre Stellung. Schon seit Stunden tobt der Kampf.
Irene das sind keine heiteren Nächte. Ich glaube wir haben da schönere erlebt schreibt
Unteroffizier Ernst Guicking. Der Brief geht an seine Verlobte eine hübsche Gärtnerin im
hessischen Gießen. Es ist der Beginn eines jahrelangen Briefwechsels.Zwei Jahre später heiraten
die beiden. Doch der Krieg verhindert dass sie zusammen leben können. Um an den Gedanken und
Gefühlen des anderen teilzuhaben schicken sie sich nahezu täglich Briefe per Feldpost. So
erhält die junge Frau Einblick in das Leben der Frontsoldaten. Ihr Mann nimmt brieflich Anteil
an der Geburt seiner beiden Töchter am Alltag in der Heimat dessen Bewältigung im Laufe des
Krieges immer schwieriger wird. Mit dem regelmäßigen Schreiben schafft sich das Paar eine feste
Brücke der Zuwendung und Zuversicht. Es hilft ihnen mit den Belastungen des Krieges fertig zu
werden.Belastet ist diese Verbindung durch die Sorgen beim Ausbleiben eines Briefes. Verwundung
Gefangennahme und Tod sind ständige Bedrohungen an der Front. Auch die Zivilbevölkerung gerät
durch die Bombardierungen der deutschen Städte immer mehr ins Kriegsgeschehen. Aber gerade das
Warten auf Post macht mich oft sehr unglücklich schreibt Irene im August 1944. Jedes
Lebenszeichen wird freudig aufgenommen.Der Briefwechsel gibt einen einzigartigen Einblick in
den Alltag unter den Bedingungen des Krieges. Er beschreibt den Krieg aus der Sicht der
Menschen die ihn erlebten. Der Leser wird hineingezogen in die Wirklichkeit der
schrecklichsten Phase deutscher Geschichte und sieht sie mit den Augen derer die sie damals
erlebten.Mit dem Briefwechsel von Irene und Ernst Guicking ist die gesamte Zeitspanne des
Zweiten Weltkriegs abgedeckt gut 2000 Dokumente haben die Wirren der Zeit überdauert. Nicht
die großen Ereignisse der Geschichte stehen hier im Vordergrund sondern das private Schicksal
zweier Menschen die aus ihrer liebevollen Beziehung die Kraft schöpften die schwierige Zeit
zu bewältigen.Während das Buch mit mehr als 100 ausgewählten Briefen die spannende Geschichte
einer Liebe in schwierigen Zeiten erzählt entpuppt sich die beigelegte CD-ROM als eine
Schatzkammer für Forscher und Geschichtsinteressierte. 1600 Briefe enthält sie zusätzlich die
persönlichen Front-Tagebücher von Ernst Guicking und mehr als 100 Bilddokumente.