Warum flanieren Millionen von Reisenden durch diese kleine große Stadt zwischen steilen Bergen
und schroffen Felswänden? Ist es die wohlproportionierte Komposition zwischen Natur und
Architektur? Oder ist es doch der berühmteste Komponist der Welt höchstselbst? (der wie wir
alle wissen in Salzburg Downtown geboren wurde). Wir vermuten: Es ist die wohltemperierte
Melange aus beidem weshalb diese Stadt so unwiderstehlich Menschen aus aller Welt anzieht.
Spazieren wir also los: (Titel) Auf dem schwer mit Liebesschlössern behangenen Markartsteg
offenbart sich die bekannteste Ansicht der Stadt. (1. Doppelseite) Die Salzach zieht sich mit
einem harten Schnitt durch die Stadt - und trennt Alt- von Neustadt. Links von allen berühmten
Cafes der Stadt eines der allerberühmtesten: das Cafe Bazar in welchem persönlich anwesend
gewesen zu sein noch die oberallerberühmteste VIP adelt. Rechts der Kapuziner-Berg dazwischen
fädelt sich die Linzergasse schnurstracks Richtung Osten. (2. Doppelseite) Der Mirabellgarten
- flankiert von Landestheater Mozarteum und Schloss Mirabell (quasi von allen Seiten mit
Kultur umschlungen) - behauptet seine gepflegte Parkanlage tapfer gegen den Wald aus
Selfie-Sticks denn wirklich alle wollen sich später an diesen Ort erinnern können ... (3.
Doppelseite) Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse befindet sich praktisch "im Auge des
Hurrikans" hier kulminieren alle Ansprüche an einen Salzburg-Besuch hier trifft Konsument auf
Komponistenfreund man bewundert Töne Mode und gefüllte "shopping-bags". (4. Doppelseite)
Hoch droben auf einer hölzernen Ruhebank - nahe eines Wanderwegs - öffnet sich der Blick in
die Ferne es herrscht entspannte Stille und Einsamkeit allenfalls ein zarter Kuh-Pups lenkt
vom pittoresken Panorama ab. (5. Doppelseite) Die Salzburger Festspiele zu einigen vielen
Jahreszeiten prägen die Kulturstadt Salzburg seit fast hundert Jahren. Auf dem Max Reinhardt
Platz vor dem großen Festspielhaus treffen sich der gespannte Opernfreund der strenge Kritiker
und der flamboyante Flaneur zum tète-a-téte. Manch' Passant hält staunend inne. (6.
Doppelseite) Die Festung Hohensalzburg thront erhaben über der Stadt. Und erzählt eine lange
spannende Geschichte ... (7. Doppelseite) Der Christkindlmarkt auf dem Residenzplatz vor dem
Dom zu Salzburg. Sagenhafte Sänger singen die Ouvertüre zum Weihnachtsfest - mit allem Pi und
Pa und Po. (Rückseite) Das Salzburger Land bietet nasse Füße weiße Schimmel und hohe Gipfel -
kurz: "Das Glück steht vor der Tür" (aus: "Das weiße Rössl" jener Kultoperette die
unumstritten das Lebensgefühl der Region prägt ...) ... und überall und mittendrin W. A.
Mozart ... das Wolferl wie manch einer ihn liebevoll nennt!