Wenn die Schönheit der Landschaft ebenso faszinieren darf wie die kulturellen Großartigkeiten
alter Städte und die kleinen Besonderheiten der Provinz dann ist der Radweg Berlin-Hameln
(RBH) eine Empfehlung. Dieser Reise- und Kulturführer lädt dazu ein das große Bild' im
Wechsel der Landschaftsformen auf sich wirken zu lassen. Weite und enge Täler (z. B. Fuhse- u.
Remtetal) werden durchfahren hohe Bergrücken bilden ein eindrucksvolles Panorama (z. B. Ith
Harz). Extensive Land- (Magdeburger Börde) und Forstwirtschaft (Fläming) zeigen sich ebenso wie
Feuchtwiesenbiotope (Belziger Landschaftswiesen) und urwüchsige Auen (Elbe). Für das kleine
Bild' ist ebenfalls gesorgt lokale Attraktionen sind reichlich am RBH gelegen. Hier eine
Auswahl: Hameln: Altstadt Coppenbrügge: Wasserburg Elze: Lutherdenkmal Rathausschule
Nordstemmen: Marienburg Friedhof von St. Johannis Hildesheim: Altstadt Weltkulturerbestätten
Ottbergen: Wallfahrtskirche mit Kreuzweg Salzgittersee Salder: Schloss mit Museen
Wolfenbüttel: Bibliothek Lessinghaus Schloss Schöppenstedt: Eulenspiegelmuseum Jerxheim:
Heeseberg Schöningen: Braunkohlentagebau Schloss Paläon Hötensleben: Grenzdenkmal
Üplingen: Stiftskapelle Bullenberg Seehausen: frühromanische Kirche Meyendorf:
Zisterzienserinnenkloster Wanzleben: Rathaus Burg Sülldorf: Salzsee Bad Salzelmen
Schönebeck: Gradierwerk Salzturm Gommern: Wanderdüne Wasserburg Leitzkau: Stiftskirche und
Doppelschloss Möckern: Schloss mit Landschaftspark Magdeburgerforth: Kleinbahnmuseum
Dretzen: Schul- und Bethaus Dahlen: Gutshaus mit Park Verlorenwasser: Mittelpunkt der DDR
Ragösen: Weidendom Golzow: Alte Brennerei Kirche Lehnin: Zisterzienserkloster Petzow:
Schinkel-Kirche Landschaftspark.