Banat hütet als Vogelwart das Einfallstor eines Naturschutzgebietes für Seevögel. Er hütet es
vor anlandenden Touristen die auf der Schlei eine lange Schifffahrt unternommen haben nun
Auslauf brauchen und die Lotseninsel erkunden wollen. Ort und Zeit sind real die Handlungen
fiktional durchwirkt. Die auftauchenden Figuren schillern in ihren Rollen. Vögel sprechen
verwandeln sich. Galloway-Rinder grummeln und wundern sich. Menschen sind neugierig und
verhalten sich. Bennats Lebensraum nahe am Wasser gebaut im Lotsenhaus erglüht in den
Prachtfarben der See durch die Sonne als Königin des Lichtes.Er erlebt seinen Aufenthalt auf
der Halbinsel wie einen Traum ist er doch so ganz anders. Im Traum aber wird nicht
schwadroniert er nutzt Metaphern Wortbilder als Symbole. Diese muss die Leserschaft nach
ihrer eigenen inneren Beschaffenheit selbst für sich entschlüsseln. Das ist die Lesearbeit. Der
Stil des Autors die Kommentare aus dem Off sie wollen helfen Gedichte und Geschichten im
Geiste offener Beobachtung zu reflektieren. Ein vogelkundliches Buch ist es nicht.