Der Autor Rüdiger Gollnick unternimmt zunächst mit dem Leser bzw. der Leserin eine Zeitreise in
eine historische Umbruchsituation vom Mittelalter zur Neuzeit: 1400-1600. In diese Zeit fällt
die kulturelle und wirtschaftliche Bl ütezeit des Niederrheins. Konkrete Zeugnisse finden sich
noch heute in allen Städten des unteren Niederrheins: z.B. rechtsrheinisch - Dinslaken Wesel
Rees Emmerich und v.a. linksrheinisch - Kleve Kalkar Xanten Geldern. Aber es treten auch
enorme soziale und wirtschaftliche Spannungen auf: . Pestepidemien bedrohen die Menschen. . In
der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entwickelt sich eine ungeheure letztlich nicht
schlüssig erklärbare Kältewelle in Europa (sog. Kleine Eiszeit). Schreckliche Hungersnöte sind
die Folge. Ein Kampf um das Überleben entbrennt. . Kriegerische Auseinandersetzungen bedrücken
den Niederrhein. . Pogrome gegen Juden und die Verfolgung von Frauen beginnen die als
Zauberinnen und schließlich als Hexen beschuldigt werden - ebenfalls Männer als Hexenmeister.
Dämonenglaube und Hexenwahn kennzeichnen auch diese Zeit die sich in den Hexenprozessen
niederschlagen. Aber gleichzeitig wendet sich die Volksfrömmigkeit mit Inbrunst den religiösen
Heilsquellen zu denn es herrscht eine Mentalität von existenzieller Unsicherheit und
Endzeitstimmung in breiten Bevölkerungskreisen vor. Der Leser bzw. die Leserin taucht ein in
diese verwirrende Wirklichkeit und begegnet einer liebenden jungen Frau deren Liebeswunsch
unerfüllt bleibt. Die in das Birgitten- Kloster in Xanten-Marienbaum eintritt und dort in eine
schwere psychische Krise mit anstößigen Verhaltensauffälligkeiten gerät so dass sie
schließlich jahrelang im Kerkerturm in Dinslaken gefangen gehalten wird. Dies alles führt dazu
dass sie sich als Zauberin und Hexe einem Untersuchungsprozess unterwerfen muss dessen
Umstände dargestellt werden. Das Buch zeigt auf dass das Schicksal dieser jungen Frau
integriert ist in die historischen Entwicklungen dieser schwierigen Umbruchzeit.
Nachvollziehbar werden die Ereignisse zudem in einem dramatischen Szenario. In this
German-language book short English summaries are given in between so that an insight into the
content of the book is given.