Mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen aus der Schulmedizin sowie der Chinesischen und der
Japanischen Medizin fanden die Autoren Parallelen und Verbindungsmöglichkeiten zwischen
medizinischen Standards zur Kindesentwicklung und der Psychomotorik der
Entwicklungsphysiologie und zur Kinderphysiotherapie einerseits und dem sino-japanischen
Menschenbild andererseits.Das Konzept der Meridian-Entwicklung eröffnet einen neuen Blickwinkel
auf die Entwicklung des Menschen - von den drei Meridian-Familien beim Baby über die Keiraku
beim Kindergartenkind und schließlich zu den Fünf Wandlungsphasen und ihrer Verbindung mit den
Meridianen.Zudem bildet dieses Konzept eine solide Grundlage für Behandlungstechniken die den
jeweiligen energetischen Entwicklungsstand und ggf. dessen Defizite berücksichtigen. Die im
Buch beschriebenen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten richten sich nicht nach dem Alter:
BabyShiatsu® und Shonishin führen auch bei der Behandlung von Erwachsenen zu einer Reaktion.
Das zeigt dass Entwicklungsschritte die in der Kindheit nicht ausreichend vollzogen werden
konnten und im Erwachsenenleben zu wiederkehrenden Symptombildern führen mit Hilfe des
Entwicklungskonzepts noch immer zugänglich und beeinflussbar sind: In jedem Erwachsenen von
heute steckt das Kind von gestern.