Das Ursprüngliche erhalten und leben - das ist ein Trend der auch im Weinviertel spürbar ist.
Typische alte Weinviertler Gerichte sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität.
Doch es besteht die Gefahr dass sie in Vergessenheit geraten. Das Buch Aufkochen widmet sich
alten Weinviertler Speisen und ihren Geschichten machen diese für alle zugänglich und bewahren
sie für jüngere Generationen. Grundlage für dieses Buch sind Besuche in den Pflegeheimen
Mistelbach Poysdorf Wolkersdorf und Zistersdorf. Die Erzählungen der Bewohnerinnen und
Bewohner aus ihrem Leben ihre Geschichten und Erinnerungen haben die Idee zur Gestaltung
dieses Buches geliefert. Diese Gesprächsrunden wurden von Weinviertler Seminarbäuerinnen
begleitet die bei der Aufbereitung der Rezepte unterstützt und die im Buch vorgestellten
Gerichte unter Einsatz ihrer Koch- und Backkünste nachgekocht haben.Der Band gliedert sich in
drei Abschnitte und beinhaltet eine Vielzahl von großartig bebilderten Rezepten. Essen im
Jahresverlauf: Ob Neujahr Fasching Ostern Kirtag oder Advent typische Gerichte zu allen
Jahreszeiten werden vorgestellt. Essen im Lebenskreis: Dieser Abschnitt enthält traditionelle
Gerichte zu Geburt und Taufe Geburtstag und Namenstag Hochzeit sowie Begräbnis und
Leichenschmaus. Essen im Alltag: Hier werden regionale Gerichte zu Gemüse und Kräuter Obst
Nutztiere Schlachten Jagd und Fischerei Getreide bzw. Korn und Brot Erdäpfel Zucker und
Honig sowie Wein dokumentiert.Zu jedem Abschnitt gibt es viele historische und volkskundliche
Informationen zu den Brauchtümern im östlichen Weinviertel von Wolfgang Galler.