Expedition ins All Uberbevolkerung Klimawandel schwindende Ressourcen und Engpasse in der
Energie- Nahrungsmittel- und Wasserversorgung sind die Herausforderungen unserer Gegenwart und
Ausgangspunkt für Michael Najjars (geb. 1966 in Landau lebt und arbeitet in Berlin) intensive
künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Weltall und der Raumfahrt. Kennzeichnend für Najjars
Praxis ist die erfahrungsorientierte Herangehensweise. Der Künstler hat die wichtigsten
Raumfahrtzentren der Erde bereist hat sich mit zahlreichen Wissenschaftler*innen
Ingenieur*innen und Astronaut*innen ausgetauscht und Weltraumlabore rund um den Globus besucht.
Er reiste in die Atacama-Wüste in Chile um hoch oben in den Anden die leistungsstarksten
Teleskope der Welt zu fotografieren. In China fotografierte er das großte Radioteleskop der
Welt das tief in den Bergen und Waldern versteckt den Augen der Offentlichkeit verborgen
bleibt. In Island erforschte er das Phanomen des Terraforming indem er in Gletscherhohlen
hinabstieg. Er erhielt Zugang zu CERN in der Schweiz dem großten Teilchenbeschleuniger der
Welt. In seinen großformatigen und futuristischen Foto- und Videoarbeiten zeigt er
bahnbrechende Technologien und Orte die dem Blick der O entlichkeit meist verschlossen
bleiben. Die Grenzen von der utopischen zur dystopischen Welt sind dabei nicht selten fließend
und liegen womoglich ganz bewusst im Ermessen der Betrachter*innen. Die Publikation outer space
v2 zeigt die gesamte Werkreihe mit umfangreichen Hintergrundinformationen zur
Entstehungsgeschichte und jüngsten Entwicklungen in der Weltraumforschung sowie ihrer
Einflussnahme auf die Gestaltung unseres zukünftigen Lebens auf der Erde. Mit einem Vorwort von
Manfred Wittenstein. Die Texte schrieben Dietmar Dath Michael Ostheimer Elon Musk Richard
Branson Frank White Marco Fuchs Sethu Vijaykumar Ste phane Israel und Ma Yansong.
Expedition into Space Overpopulation climate change dwindling resources and energy food
and water shortages: these pressing contemporary challenges are the point of departure for
Michael Najjar's (b. Landau 1966 lives and works in Berlin) probing creative engagement with
outer space and astronautics. Najjar's practice is informed by his extensive first-hand
experience. The artist has traveled to the world's leading spaceports exchanged ideas with
numerous scientists engineers and astronauts and visited space laboratories around the
globe. He flew to the Atacama Desert to photograph the world's most powerful telescopes in the
high Andes. In China he captured the largest radio telescope on the planet hidden from the
eyes of the public by mountain ranges and impenetrable forests. In Iceland he explored the
phenomenon of terraforming descending into glacier caves. He gained access to CERN the
world's biggest particle accelerator in Switzerland. His futuristic photographs and videos in
large formats visualize groundbreaking technologies and places that are usually closed to the
public. The distinction between utopian and dystopian visions is often blurry and perhaps
deliberately left up to the beholder's personal assessment. The publication outer space v2
presents the complete series complemented by extensive background information on the genesis
of the works and the most recent developments in space research and their implications for how
we will live on Earth in the future. With a foreword by Manfred Wittgenstein and essays by
Dietmar Dath Michael Ostheimer Elon Musk Richard Branson Frank White Marco Fuchs Sethu
Vijaykumar Ste phane Israel and Ma Yansong.