Warum verfassen Dschihadisten Gedichte und welche Rolle spielen diese Gedichte bei der
Übertragung von dschihadistischen Ideologien? Decoding DAISH betrachtet die Schnittstellen der
literarischen religiösen und politischen Aspekte im dschihadistischen Diskurs. Im Zentrum
steht dabei die Frage wie der selbsternannte Islamische Staat die arabische Sprache die
klassische arabische Ode islamische Symbolik Traditionen und Leitmythen verdreht und
manipuliert um politische Macht und gewalttätige Politik zu legitimieren. In der Arbeit wird
die arabische Dichtung die vom Islamischen Staat verfasst wurde im gegenwärtigen
gesellschaftspolitischen Kontext des heutigen Syriens und Irak analysiert. Auf der Grundlage
arabischer Gedichte und Hymnen zeigt der Autor dass das Verständnis der kulturellen Logik der
Mobilisierung der Identitätsstrukturen sowie der Glaubenssysteme dieser Gruppen unerlässlich
für das Verständnis des Dschihadismus sind.