Rainer Grund wirkte seit 1986 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münzkabinett das als
fürstliche Sammlung mit fast 300.000 Werken zu den bedeutendsten Institutionen dieser Art in
Deutschland zählt und stand diesem ab 2002 als Direktor vor weshalb ihm dieses Heft
anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand gewidmet ist. Die Aufsätze beschränken sich
keineswegs auf rein numismatische Fragestellungen sondern öffnen Einblicke in die »Welt der
Moneta« und decken vielfältige Bezüge zu anderen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
(SKD) auf.Aus dem Inhalt:Marius Winzeler Theresa Witting: »Olmützer Gold«. Augustin Kesenbrots
Münzschale und ihre wechselhafte Geschichte Rainer Grund: Ein metallenes Glaubenszeugnis des
sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen aus der Reformationszeit Kerstin
Stöver: »Rubbel die Katz«. Geldkatzen das Portemonnaie der Vergangenheit Rainer Grund: Eine
prachtvolle Goldmünze der »Serenissima« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Roland Enke:
Tauschhandel. Die Pastelle von Rosalba Carriera als Zahlungsmittel Rainer Grund: Die seltenste
Gedenkmünze des Deutschen Kaiserreiches aus der sächsischen Münzstätte Muldenhütten Astrid
Nielsen: Französische Medaillen und Plaketten um 1900 in der Skulpturensammlung Julia Weber:
Abgekupfert. Meissener Medaillen aus Böttgersteinzeug Olaf Simon Andreas Dehmer: Zwei Seiten
einer Medaille. Zu Emilie Mediz-Pelikan Karl Mediz und der Geschichte ihres künstlerischen
Nachlasses Petra Martin: Wayang-Münzen. Zahlungsmittel Medaille oder Amulett? Janine Wagler:
Medaillen aus Dresden. Der Künstler Franz Beyer und sein WerkDie Hefte sind im Abonnement für 4
50 Euro erhältlich.Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail:
verlag@sandstein.de