Dialekte schaff en Identität und sind Teil der regionalen Kultur. Sie machen die sprachliche
Wirklichkeit vielfältig und bunt. Das vorliegende Buch versteht sich als umfassende Einführung
in die vielgestaltige Sprachlandschaft Rheinhessens dem Gebiet zwischen Rhein und Nahe
zwischen Worms Mainz Bingen und Bad Kreuznach. In insgesamt acht Kapiteln werden Abgrenzung
Alter und Entwicklung Vokalismus und Konsonantismus Formenlehre und Syntax Wortgeographie
und Wortschatz sowie die Erforschung des Rheinhessischen betrachtet. Ein umfangreiches Kapitel
widmet sich dem rheinhessischen in der Mundartliteratur mit ihren Autorinnen und Autoren sowie
dem Mundartlied von den Anfängen bis in die Gegenwart. Der umfangreichste Teil besteht jedoch
aus einem Mundartwörterbuch das die Lautformen der Wörter und ihre Bedeutungen mit ihren
jeweiligen Verbreitungen dokumentiert. Zahlreiche Satzbeispiele Redensarten und Sprichwörter
vermitteln den Gebrauch der Wörter und bieten Einblicke in die Mentalität des rheinhessischen
Mundartsprechers. Besonders bei mundartspezifischen Wörtern werden Hinweise zur Etymologie
geboten. Insgesamt 158 Abbildungen und Sprachkarten veranschaulichen den Inhalt und bieten
einen interessanten Überblick über die räumliche Verteilung sprachlicher Besonderheiten in der
rheinhessischen Dialektlandschaft. Ein Standardwerk das sowohl den Ur-Rheinhessen wie auch den
Zugezogenen den sprachlichen Reichtum und die Vielfalt dieses immateriellen Kulturerbes
erschließt.