Für Notare und Mitarbeitende im Notariat: Das neue Stiftungsrecht im Griff Stiftungen erfreuen
sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Jedes Jahr werden mehrere Hundert Stiftungen
gegründet sodass sich deren Gesamtzahl in den letzten zwanzig Jahren auf 23.876 (Stand: März
2021) mehr als verdoppelt hat. Das bedeutet viel Arbeit im Notariat. Erschwerend treten zum
01.07.2023 die umfangreichen Änderungen durch die Stiftungsrechtsreform in Kraft welche sich
auch erheblich auf die bereits bestehenden Stiftungen auswirkt. Dringender Handlungsbedarf ist
daher gegeben. Das neue Buch "NotarFormulare Stiftungsrecht" ist ein zuverlässiger Ratgeber
der Sie bei allen Fragen und Zweifelsfällen rund um das Stiftungsrecht kompetent unterstützt.
So behalten Sie stets den Überblick bei der Stiftungsrechtsreform Das Stiftungsrecht ist
aufgrund des Zusammenspiels von Stiftungszivilrecht und Stiftungssteuerrecht eine komplexe
Angelegenheit. Zusätzlich gilt es neben dem BGB auch die verschiedenen Landesstiftungsgesetze
sowie die steuerlichen Regelungen der zahlreichen Einzelsteuergesetze im Blick zu behalten.
Jetzt neu: Ihr Wegweiser durch das reformierte Stiftungsrecht Das neue Formularbuch zum
Stiftungsrecht hilft Ihnen bei allen Zweifelsfragen des Stiftungsrechts der Reform des
Stiftungsrechts zum 01.07.2023 und zeigt mögliche Fallstricke auf. Sie erhalten einen
umfassenden und praxisgerechten Überblick über das neue Stiftungsrecht und den daraus folgenden
Handlungsrahmen für Stifter Stiftungen und Stiftungsorgane. Dabei werden alle Aspekte des
Stiftungsrechts ausführlich und verständlich erläutert: . Die Stiftung: Zweck Vermögen und
Organisation . Erscheinungsformen von Stiftungen . Stiftungsgeschäft . Stiftungsatzung .
Stiftung und Unternehmensnachfolge . Stiftungsregister . Stiftungssteuerrecht gemeinnütziger
und privatnütziger Stiftungen und noch vieles mehr. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen die
komplexe Materie verständlich darzulegen und die vielen Muster die Sie sofort übernehmen
können sparen Ihnen bei der praktischen Umsetzung im Notariat viel Zeit. Ein Autorenduo auf
das Sie sich in Sachen Stiftungsrecht verlassen können Rechtsanwalt und Notar Dr. Pierre
Plottek aus Bochum ist nicht nur ein ausgewiesener Kenner des Stiftungsrechts sondern hat als
Autor zahlreicher Fachartikel bewiesen dass er komplexe Sachverhalte anschaulich darstellen
kann. Er ist zudem Schriftleiter der Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb)
sowie Dozent an der Deutschen Anwalts- und Notarakademie Dr. Philipp Weiten ist Rechtsanwalt
und Steuerberater. Er hat sich unter anderem auf die Beratung von Familienunternehmen
Unternehmerfamilien sowie hochvermögenden Privatpersonen spezialisiert und verfügt daher über
ein hohes Maß an Erfahrung im Bereich der Strukturierung des privaten gemeinnützigen und
betrieblichen Vermögens.