Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Es gibt
viele verschiedene Formen des Yoga oft mit einer eigenen Philosophie und Praxis. In Europa und
Nordamerika wurden bis vor kurzem unter dem Begriff Yoga oft nur körperliche Übungen verstanden
- die Asanas oder Yogasanas. Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die
geistige Konzentration andere mehr auf körperliche Übungen und Positionen sowie Atemübungen
(Pranayama) andere Richtungen betonen die Askese. Die philosophischen Grundlagen des Yoga
wurden vor allem von Patanjali im Yogasutra zusammengefasst auch die Bhagavad Gita und die
Upanishaden informieren über Yoga. Yogaübungen verfolgen heute zumeist einen ganzheitlichen
Ansatz der Körper Geist und Seele in Einklang bringen soll. Vor allem in den westlichen
Ländern wird Yoga häufig in Unterrichtseinheiten vermittelt. Eine solche kombiniert Asanas
Phasen der Tiefenentspannung Atemübungen sowie Meditationsübungen. Die Ausübung der Asanas
soll das Zusammenspiel von Körper Geist Seele durch einen kontrollierten Atem und
Konzentration verbessern. Angestrebt wird eine verbesserte Vitalität und gleichzeitig eine
Haltung der inneren Gelassenheit. (Wiki) Der vorliegende Ratgeber für die Yoga-Lehre und
Yoga-Praxis ist mit 87 S W-Tafeln illustriert. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre
1908.