Das Wort sittlich hat verschiedene Bedeutungen die gesondert werden müssen wenn nicht
Konfusion entstehen soll. Im weitesten Sinne genommen bildet es den Gegensatz zu physisch.
Denn man spricht von der sittlichen Weltordnung und versteht darunter eine höhere als die bloß
physische läßt das geschichtliche Leben der Menschheit unter sittlichen Gesetzen stehen und
nennt den Staat die Ehe usw. sittliche Institutionen. Diese allgemeinste Bedeutung des Wortes
sittlich ist eine sehr unbestimmte. Man hat Bestimmtheit in dieselbe dadurch hineinzubringen
gesucht daß man die sittliche Welt die Welt der Freiheit die natürliche hingegen die der
Notwendigkeit genannt hat. Aber wenn die sittliche Welt die der Freiheit ist wie kommt man
dann wieder dazu in der Geschichte die man doch zur sittlichen Welt rechnet Notwendigkeit
und Gesetzmäßigkeit walten zu lassen und solche Institutionen wie die Ehe den Staat für
naturwüchsige zu erklären? Ist das nicht ein Widerspruch? In diesem weitesten unbestimmten
vieldeutigen Sinne soll hier nicht vom sittlichen Leben gesprochen werden. Bestimmter als jene
weiteste Bedeutung des Prädikates sittlich ist die engere in der es dem zur Pflicht und Tugend
in Beziehung stehenden Wollen und Handeln beigelegt wird. Hier weiß man doch woran man ist.
Hier rechnet man nicht mehr ohne Unterschied alle geschichtlichen Erscheinungen sie seien
intellektueller oder moralischer Art sie seien naturwüchsig oder gemacht zur sittlichen
Sphäre sondern nur jene Willensrichtungen und Willensmanifestationen die an der Pflicht und
Tugend gemessen werden. [...] Julius Frauenstädt Zeitgenosse und Freund von Arthur
Schopenhauer beschreibt in seinen vorliegenden ethischen Studien das sittliche Leben im 19.
Jahrhundert. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und
unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst
nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveränderter
Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1866.