Einmaliges Bike-Abenteuer: Mit dem Mountainbike zum Berg der Berge Der Karakorum zählt zu den
spektakulärsten Bergregionen der Erde. Vier Achttausender darunter der K2 und unzählige 7000
Meter hohe Berge befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft des über sechzig Kilometer langen
Baltoro-Gletschers. In diesem "Thronsaal der Berggötter" tummeln sich normalerweise die
Alpinisten. Doch was hat ein Mountainbike dort verloren? Der Weltenbummler und Profibiker
Gerhard Czerner erkundet diese einmaligen Bergwelten auf zwei Rädern. Sein einmaliger
kenntnisreicher wie auch selbstironischer Reisebericht vom Abenteuer seines Lebens lässt uns
spüren dass man reich beschenkt wird wenn man das Unerwartete mit offenen Armen empfängt.
Unterwegs im Schatten des K2: Eine Expedition zu den steilsten Bergen der Welt Einmal im
Leben in den Genuss des Anblicks der spektakulären Bergwelten entlang des Corcordia Treks
kommen! Diesen Lebenstraum hat auch Gerhard Czerner schon seit seiner Jugend und erfüllt ihn
sich mit dem Mountainbike. Sein Guide gesteht ihm bei der Ankunft in Pakistan dass er noch nie
jemanden auf dem Fahrrad auf dem Trek gesehen hat. Doch entgegen allen Vorhersagen und
Widrigkeiten führt ihn seine Mountainbike-Expedition schließlich vom kleinen Bergdorf Hushe
über den 5600 Meter hohen Gondogoro La zum Concordia Platz und anschließend den
Baltoro-Gletscher hinauf nach Askole. Unzählige Stunden auf dieser Strecke war sein Fahrrad am
Rucksack festgezurrt oder er musste es schieben. 22 Stunden dauerte seine längste Etappe über
den vereisten mit Fixseilen gesicherten Pass des Gondogoro La. Tagelang war er auf endlosen
Geröllhalden unterwegs immer im Schatten einmaliger Berggestalten wie den Trango Türmen dem
Masherbrum den Gasherbrums und natürlich dem Berg der Berge dem K2. Von dem Bike-Abenteuer
seines Lebens erzählt Gerhard Czerner in diesem eindrucksvollen und authentischen Reisbericht.
Denn trotz der körperlichen Strapazen zählt für ihn diese Mountainbike-Expedition zu einer der
bereicherndsten Erfahrungen seines Lebens.