Schopenhauer erklärte den Zauber des Reisens durch das Glück des Sehens schlechthin: Es sei
selig zu sehen schrecklich zu sein. Denn das ganze Leben ist ein Kampf außer für den
Betrachtenden. Die weit verstreuten Schauplätze der in diesem Büchlein gewürdigten Filme sind
zugleich solche geistiger Erfahrung. Etwas leuchtet auf rührt uns an und dieses Flüchtige
wird in Bilder gebannt. Sie sind keine Abbilder vielmehr kommt in ihnen etwas zum Vorschein.
Um dieses Erscheinende geht es in den Miniaturen des Autors. Sie flechten ein Band um
verschiedene Film-Zeitalter und lassen deren Geister wiederkehren.