2017 beging die EU feierlich das 60-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge
einen der Höhepunkte der europäischen Einigung: Nach der Formation Westeuropas folgte 15 Jahre
nach Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 die größte Erweiterung in der Geschichte des
Gemeinschaftsprojekts und damit die weitgehende politische Einigung des Kontinents - ein
weiterer Meilenstein für Europa doch welchen Inhalt hat dieser Begriff?Das Buch zeigt die
historischen Hintergründe Ursprünge und Zusammenhänge zwischen den über die Jahrhunderte
entwickelten Europa-Gedanken und den nach 1945 geschaffenen europäischen Strukturen. Diese
bewegten sich stets im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit sowie zwischen Vision und
Realität. In sieben umfangreichen Kapiteln spannt der Autor den großen Bogen der Geschichte
Europas von der Antike bis in die Gegenwart.Das Werk zeigt auch dass es sich stets um ein
wiederkehrendes Zusammenspiel von Ideen und Institutionen handelte die verschiedene
Europäisierungen nach sich zogen und so die Integration Westeuropas und letztlich die
weitgehende Vereinigung des Kontinents ermöglichten. Dabei konnte trotz der zahlreichen
Erweiterungen wie der jüngsten Herausforderungen immer wieder der Zusammenhalt der Union
gewahrt werden.Der Band geht daher auch detailliert auf jüngere Entwicklungen und aktuellste
Geschehnisse ein wie die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 und die Kommission Juncker die
entschlossenen Versuche zur Sicherung der Einheitswährung die Ukraine als Grenz- und
Konfliktland zwischen West und Ost die »Flüchtlingskrise« als Solidaritätskrise Deutschlands
Rolle als Krisenmanager das Vereinigte Königreich und den geplanten Brexit Populismus im
Zeichen gespaltener Nationalstaaten den Terrorismus und nicht zuletzt die kontroverse Frage
der Entwicklung der Türkei.In gut lesbarer und übersichtlich gegliederter Form bietet der
umfassende Band eine historische und kritische Gesamtschau sowie detaillierte Informationen
sowohl zur Geschichte Europas als auch zu seiner Integration bis zum gegenwärtigen politischen
System der EU.Bilder Chronologie Glossar Grafiken Literaturverzeichnis Organigramme
Register und Tabellen runden das auch als Nachschlagwerk dienende Buch ab.