Unsere Sprachkompetenz basiert entscheidend auf einem System das Äußerungen auf Gedanken und
Gedanken auf Äußerungen abbildet dem Sprachsystem. Das Buch stellt das standarddeutsche
Sprachsystem vor ein modulares System aus sieben über Interfaces verbundenen Ebenen. Neben der
syntaktischen Strukturebene gibt es die morphologische zwei semantische sowie drei
phonologische Ebenen. Die Ebenen weisen jeweils spezifische Einheiten Merkmale und Strukturen
auf die Interfaces bestehen aus Regeln die korrespondierende Konfigurationen auf den
jeweiligen Ebenen verlangen. Zentrale Teile der deutschen Grammatik werden in diesem Rahmen
behandelt: die syntaktische und semantische Struktur sowie die Interpretation von
Nominalphrasen Verbalphrasen und Sätzen Valenz und Bewegung funktionale Satztypen und ihr
Sprechaktpotential Temporalkonstruktionen Modalität Anhebung Passiv
Possessivkonstruktionen Negation Wortstellung Quantorenskopus der morphologische und
semantische Aufbau von Wörtern Substantiv- wie Verbalflexion sowie Silbenstruktur
Silbifizierung und phonologische Prozesse.