- Können Brustkrebs Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterkrebs Eierstockkrebs Scheiden- und
Schamlippenkrebs verhindert werden? Nicht immer doch viele Risiken lassen sich reduzieren
sagt Prof. Dr. H. Delbrück und nennt konkret vermeidbare sowie nicht vermeidbare Risiken.
Zumindest kann ihre Entwicklung verzögert werden. - Welche Vorbeugung ist sinnvoll? Der Autor
empfiehlt und kommentiert zahlreiche Vorschläge - und rät von anderen ab. Pauschale
übertriebene Vorsorgemaßnahmen senken seiner Meinung nach die Lebensqualität schützen jedoch
nicht. Vorbeugung und Früherkennung sollten seiner Meinung nach stärker an die individuellen
Erkrankungsrisiken angepasst werden. - Was ist zu tun bei Krebsverdacht? Welche Verfahren
eignen sich zur Früherkennung? Vor sinnlosen Untersuchungen warnt er. Der Autor setzt sich
differenziert und kritisch mit den gängigen Untersuchungsverfahren auseinander. Erfolg
versprechende aber auch überflüssige Maßnahmen werden kommentiert. Vor sinnlosen
Untersuchungen warnt er. - Was bringt die gesetzliche Krebsvorsorge? Für und Wider werden
diskutiert. Die derzeitig praktizierte Vorsorge ist stark verbesserungsbedürftig sagt der
Autor. - In der Überdiagnostik und Übertherapie sieht Professor Dr. Delbrück eine große Gefahr.
Bei einer dem Erkrankungsrisiko angepassten Vorsorge sind die Gefahren geringer. Prof. Dr. H.
Delbrück beantwortet die Fragen allgemeinverständlich und liefert detaillierte
Hintergrundinformationen. Seine Wertungen beruhen auf eigenen Erfahrungen als medizinischer
Onkologe und Sozialmediziner auf internationalen wissenschaftlichen Studien und auf Recherchen
der derzeitigen wissenschaftlichen Literatur.