Fallen im Schach entziehen sich einer präzisen Definition. Überwiegend handelt es sich um
attraktive Abspiele taktischer Natur die zunächst ungefährlich und häufig verführerisch
erscheinen da sie gutes Spiel oder gar Vorteil versprechen. Doch infolge einer kleinen
Unachtsamkeit münden diese schnell in eine mehr oder minder große Katastrophe zumindest
materiell oder positionell nachteilig für das Opfer. Fallen gelten zweifellos als besonders
reizvoll wenn sie den Gegner mit List und Tücke ins Verderben locken. Und auch die
Schadenfreude angeblich die schönste aller Freuden mag unterschwellig dazu beitragen dass
Fallenspielerei im Schach und insbesondere in der Eröffnung vom Betrachter mit einem
spezifischen Vergnügen wahrgenommen wird.Der Autor und nachfolgende Bearbeiter haben für dieses
Buch insgesamt 234 Fallen zusammengetragen geordnet nach Eröffnungen ausführlich kommentiert
und aktualisiert sowie mit gelegentlichen Denksportaufgaben angereichert und ein einleitendes
Kapitel mit weiteren Beispielen vermittelt die Grundgedanken des Fallenspiels. Der Leser erhält
hierdurch einen Überblick über die wichtigsten Eröffnungen mit dem Augenmerk auf die Gefahren
die in Gestalt von verborgenen Fallstricken allgegenwärtig lauern können die er aber nach
eingehender Lektüre des Buchs sicher erkennen und umgehen wird wenn er ihnen am Brett
begegnet.Der Schachmeister Eugène Snosko-Borowski (1884-1954) war ein in Paris lebender
Exilrusse der nach der Russischen Revolution nach Frankreich ausgewandert war und in
Deutschland insbesondere durch seine Bücher bekannt geworden ist. Diese waren vornehmlich auf
den Vereinsspieler zugeschnitten sowie in einem gefälligen und flüssigen Stil geschrieben was
ihnen eine außergewöhnliche Popularität verlieh. Zu seinen beliebtesten Werken gehört nach wie
vor So darfst Du nicht Schach spielen (in unserem Verlag erhältlich). Aber auch das nun in der
17. Auflage (!) vorliegende Werk über Eröffnungsfallen (deutsche Erstausgabe 1939) ist ein
unverwüstlicher Klassiker und hat schon viele Generationen von Schachspielern begeistert.