Dieses Buch enthält ein Eröffnungsrepertoire mit 60 Varianten in denen sich für den
Repertoirespieler Möglichkeiten zu einem raschen Gewinn ergeben mindestens aber zu spürbarem
Vorteil. Der Fokus des Repertoires liegt auf den von den Gegnern am häufigsten gespielten
Varianten und dort auf Zügen die zwar häufig gespielt werden die aber trotzdem mehr oder
weniger große Fehler sind. Die weitaus meisten dieser Varianten sind nicht in den gängigen
Fallensammlungen enthalten. Schon das macht den Text zu einem Gewinn für den Leser. Die
erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht aber
die Datenbanken zeigen dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat
der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren
bestätigt gefunden. Es zeigt sich dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten
vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35
Varianten. Für den Schwarzspieler bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im
Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und
in anderen insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der
Fehler attraktive Kombinationen mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben
kann. Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit
Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten
gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe
und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut
vorbereitet zu sein.