Nach 1 Abs.1 SGBVIII hat jeder junge Mensch ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf
Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die Hilfen
zur Erziehung nach dem SGBVIII sollen diesen Prozess wenn notwendig unterstützen und
verwirklichen. Durch aufkommende Skandale der letzten Jahre wird die Effizienz und Effektivität
der Maßnahmen zunehmend in Frage gestellt. Vor allem die stationären Jugendhilfeeinrichtungen
spüren diesen Druck. Doch wie kann die Wirksamkeit gemessen werden? Für viele Forscher ist klar
dass Effizienz und Effektivität vorwiegend an den Kindern und Jugendlichen gemessen werden
muss. Dazu bedarf es eines ausgereiften Systems der klientelorientierten Evaluation anhand
derer auch der Anspruch der Belegbarkeit von Wirksamkeit der Maßnahmen für die Gesellschaft und
den Kostenträger erfüllt wird. Dieses Buch entwirft ein Konzept der klientelorientierten
Befragung mit der sodann eine Bewertung der Effizienz stationärer Jugendhilfeeinrichtungen
vorgenommen wird.