2014 trat das Notfallsanitätergesetz auf Bundesebene in Kraft. Damit wurde ein neuer Beruf im
Rettungsdienst geschaffen. Es wurden sowohl die Zugangsvoraussetzungen verschärft als auch im
Bereich der Ausbildungs- und Prüfungsinhalte erweiterte Kompetenzen für die Berufsangehörigen
aufgenommen. Im Gesetz ist die Rede von invasiven und heilkundlichen Tätigkeiten. Dies alles
führte in den ersten Jahren dieses neuen Berufsbildes dazu dass der Autor die Entwicklung in
den sechzehn Bundesländern hinsichtlich der landesrechtlichen Tätigkeitsvorbehalte und
Kompetenzübertragungen an die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter untersuchte und im
Rahmen dieser Dissertation dokumentierte. Am Anfang des Buches findet sich ein einleitender
Abriss zur Geschichte des Rettungsdienstes in Deutschland. Da es zum Zeitpunkt des Verfassens
dieser Studie weder nennenswerte Rechtsprechung noch Literatur zum Beruf des Notfallsanitäters
der Notfallsanitäterin gab soll im vorliegenden Buch die Umsetzung des
Notfallsanitätergesetzes in die Praxis erörtert werden. Die unterschiedlichen Aufgabenfelder
von ärztlichem und nichtärztlichem Personal stehen im Fokus dieser Diskussion.