Vor etwa 2500 Jahren schrieb Platon eine Reihe von Dialogen die Sokrates im Gespräch mit
Schülern darstellen. Seine Gesprächsführung zeichnet sich durch das Bestreben aus einem
Lernenden durch geeignete Fragen zu ermöglichen seine Irrtümer selbst herauszufinden und so
sein Erkenntnispotenzial zu aktivieren. Bekannt als die sokratische Methode ist sie bis heute
eine der berühmtesten Techniken des philosophischen Diskurses. Zugleich ist sie eine Ethik der
Geduld der Untersuchung der Demut und des Zweifels. Gleichsam Hilfsmittel für besseres Denken
und gegen schlechte Denkgewohnheiten sei es im Recht in der Politik in der Ausbildung oder
bei der Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens am Küchentisch. Ward Farnsworth
macht die sokratische Methode für jeden an Philosophie Interessierten leicht zugänglich. Er
erklärt anhand zahlreicher Originalzitate wie sie funktioniert und warum sie in unserer Zeit
mehr denn je von Bedeutung ist: nämlich als alltägliche Tätigkeit um den großen Fragen des
Lebens auf den Grund zu gehen dem Leben einen Sinn zu geben und herauszufinden wie man es
besser leben kann.