Dieses Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Grundschule in den Klassen 2 bis 4 konzipiert und
bietet eine Vielzahl interessanter Arbeitsblätter die informative Infotexte und speziell
ausgearbeitete Aufgabenstellungen zu den Themen Antarktis und Arktis enthalten. Die Aufgaben
sind für verschiedene Sozialformen (Einzel- Partner- und Gruppenarbeit) ausgelegt und die
Kopiervorlagen eignen sich optimal für das selbstständige Arbeiten in der Freiarbeit oder für
das Stationenlernen. Alle Materialien sind mit ausführlichen Lösungen versehen die auch eine
Selbstkontrolle ermöglichen. Die Arktis und Antarktis weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch
deutliche Unterschiede auf. Beide Regionen sind geprägt von extremen klimatischen Bedingungen
dennoch gibt es bemerkenswerte ökologische Unterschiede. Warum jagen Eisbären keine Pinguine?
Gibt es Rentiere oder Karibus am Südpol? Die Pole der Erde bieten weit mehr als nur Eis Schnee
und Kälte. Arktis und Antarktis - kalt und während eines Großteils des Jahres dunkel - sind
die extremsten Gebiete unseres Planeten. Doch trotz der unwirtlichen Bedingungen gibt es dort
faszinierendes Leben. Die Inuit im Norden zahlreiche Forschungsstationen im Süden sowie
Pinguine Eisbären Robben Walrosse und Wale prägen die Tierwelt. Die Schülerinnen und Schüler
erforschen wer in diesen Regionen lebt und wie sich die Lebewesen anpassen. Was ist Krill und
wer frisst wen? Was haben es mit den Polarlichtern auf sich? Und wie leben Menschen in diesen
eisigen Gebieten? Was finden wir auf einer Forschungsstation? Die spannenden Fragen werden
durch Lückentexte Schüttelsätze Rätsel Rollenspiele sowie Mal- und Bastelaufgaben ergänzt
die den jungen Lernenden einen lebendigen Einblick in diese faszinierenden Regionen
ermöglichen. Auch Umweltprobleme die Arktis und Antarktis betreffen werden altersgerecht
behandelt: Wie entstehen diese Probleme und was kann dagegen unternommen werden? 48 Seiten
mit Lösungen