Wer waren die SS-Totenkopfverbände? Welche Menschen steckten hinter der Fassade der einzelnen
Führungspersönlichkeiten dieser Verbände speziell im Konzentrationslager Buchenwald?Ziel
dieser Studie ist es darzustellen welche SS-Totenkopfeinheiten in den Jahren des Bestehens
des Konzentrationslagers Buchenwald von 1937 bis 1945 auf dem Ettersberg ihren Dienst
verrichteten. Dazu werden Verpflegungs- und Bekleidungslisten sowie Laufzettel aus der
damaligen Zeit herangezogen die belegen dass Angehörige bestimmter Einheiten in Buchenwald
tatsächlich eingekleidet und versorgt wurden. Anhand dieser Listen kann zudem die Struktur
dieser SS-Verbände rekonstruiert werden.Ein weiterer Aspekt der Studie sind die
Führungspersönlichkeiten dieser Einheiten. Verschiedene Personalakten von unterschiedlichen
Personen bezogen auf ihre Funktionen und Dienstränge werden dazu betrachtet. Deutlich wird
dabei dass es sich bei den SS-Führern zunächst um Personen aus völlig normalen
Sozialstrukturen handelt bevor sie in den Reihen der SS zu den berüchtigten Tätern wurden.
Alle im biographischen Teil der Arbeit aufgeführten SS-Führer hatten vor ihrer Karriere in der
SS bürgerliche und teilweise recht gut bezahlte Berufe. Die meisten waren bis Kriegsende und
darüber hinaus verheiratet was wiederum darauf schließen lässt dass ihre Tätigkeit im Lager
Buchenwald von den Familienangehörigen befürwortet oder zumindest toleriert wurde. Im Weiteren
wird das Alltagsleben der SS im Lager Buchenwald dargestellt. Kommandanturbefehle des
Lagerkommandanten Karl Koch die für die gesamte SS im Lager und somit auch für die
SS-Totenkopfverbände galten dienen hierfür als Grundlage. Aufgeführt sind dienstliche
Begebenheiten im Lager selbst sowie Geschichten die mit dem Leben der SS-Männer außerhalb
ihrer Dienstzeit in Weimar und Umgebung in Verbindung stehen. Es handelt sich dabei teilweise
um bedeutende Ereignisse aber auch weniger bedeutsame Vorkommnisse die es dennoch wert sind
erzählt zu werden.Zusätzlich wird die SS ihre Entstehung und Entwicklung ausführlich
dargestellt. Ebenso wird die Entstehung des Konzentrationslager Buchenwald dessen Insassen und
die ihnen gegenüber angewandten Strafmaßmaßnahmen überblickartig thematisiert.