Im Jahr 2021 wurde der Niedergermanische Limes von der UNESCO als Welterbestätte und damit als
Kulturerbe der gesamten Menschheit anerkannt. Die Prominenz dieses Denkmals könnte nicht größer
sein: Der Niedergermanische Limes als Teil des internationalen seriellen Welterbes Frontiers of
the Roman Empire bindet über Gemeinde- Kreis- und Ländergrenzen hinweg 44 einzelne
Kulturstätten zu einem gemeinsamen Welterbe zusammen. Neben dem Schutz und der Erhaltung des
Niedergermanischen Limes in Deutschland und seiner Standorte gilt die Aufmerksamkeit nun auch
verstärkt der Vermittlung und touristischen Entwicklung. Dieser Band berichtet über den
Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Menschen aus Tourismus Archäologie
Kulturvermittlung und Museumsarbeit. Best-Practice-Beispiele stellen neue Ideen und
Vermittlungsangebote vor. Die Beiträge der Autor*innen aus Deutschland den Niederlanden und
Österreich beinhalten generelle Einführungen zur Bedeutung des UNESCO-Welterbes sowie Beispiele
der Vermittlungsarbeit anderer Limesabschnitte und einzelner Museen. Für alle Kulturschaffenden
und Tourismusexperten gibt das Buch eine Fülle an Impulsen und Ideen zur Entwicklung von
Kulturstätten.