Radikalkur für unser Gesundheitswesen Die Corona-Pandemie hat eindrücklich vor Augen
geführt wie wichtig das Thema Gesundheit ist. Sie hat auch gezeigt wie schnell unser
Gesundheitswesen an seine Grenzen stößt. Überlastung knappe finanzielle Mittel zu viel
Bürokratie - schon seit Langem offenbaren sich die besorgniserregenden Zustände im deutschen
Gesundheitssystem. Um das marode Gesundheitswesen zu verbessern müssen die selbst auferlegten
Grenzen und starren Strukturen aufgebrochen werden. Heilung für ein krankes System
Francesco De Meo hat als langjähriger Chef Europas größter Klinikgruppe einen klaren Blick auf
die besorgniserregenden Zustände im deutschen Gesundheitssystem das selbst zum Patienten
geworden ist. Sein Buch "Den schlafenden Riesen wecken" ist ein Weckruf weg vom bewahrenden
Stillstand hin zur aktiven Transformation. Es erzählt in 10 Episoden woran eine Umsetzung
krankt warum Karl Lauterbachs Reform eine Mogelpackung ist und was stattdessen geschehen muss
- ungeschminkt und lebendig illustriert mit Beispielen und Geschichten aus dem echten (Er)Leben
eines der erfolgreichsten deutschen Gesundheitsmanager. Dabei beleuchtet er unter anderem die
Frage wie man in Krankenhäusern Kliniken und der Pflege die Balance zwischen Profit und
Qualität findet. Er betont dass Veränderungen mit Nachhaltigkeit nicht am "Reißbrett" der
Politik sondern nur "von unten her" gelingen können. Daraus entwickelt er konkrete Vorschläge
für eine Transformation zu einem Gesundheitswesen das für alle zugänglich und bezahlbar ist
eine hochwertige Versorgung leistet zeitgemäße Technologien nutzt und das knapper werdende
Geld sinnvoll investiert. Eine Utopie mögen Kritiker und Vertreter der Beharrungskräfte im
Gesundheitswesen sagen. Eine Utopie die schnell Realität werden und den Menschen in Zukunft
zugutekommen könnte sagt Francesco De Meo.