Leo Müffelmann (1881-1934) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen
Freimaurerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Visionär und Reformer begründete 1930 die
Symbolische Großloge von Deutschland die sich den völkischen und nationalistischen Tendenzen
sowie der Anbiederung eines Großteils der deutschen Logen an den aufkeimenden
Nationalsozialismus mutig widersetzte. Völkerverständigung Humanität und Friedenswillen
begleiteten die Haltung Müffelmanns als Freimaurer und als Mensch. Weil er an exponierter
Position für eine internationale Freimaurerei und ihre Werte eintrat kam er - gemeinsam mit
anderen Brüdern - nach der Machtergreifung durch die NSDAP in "Schutzhaft" und ins KZ
Sonnenburg. Leo Müffelmann stellte mit der Gründung von Logen in Palästina die Weichen dafür
das Licht der deutschen Freimaurerei ins Exil zu bringen und legte damit auch den Grundstein
für die heutige Freimaurerei in Israel. Der Autor Karsten Oelckers konnte sich bei den
Recherchen für seine sorgfältige quellenkundliche Arbeit die vor allem die Jahre 1923 bis 1934
betrachtet auf reichhaltige Originaldokumente beziehen. Diese Neuausgabe erscheint anlässlich
des 90. Todestages von Leo Müffelmann.