Goethe schrieb einst: "Hat man's eine Woche getrunken so kann man's nicht mehr lassen." Auch
der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann und Fürst Leopold I. der Alte Dessauer
sprachen ihr zu. Die Rede ist von der Gose. Die Weißbierspezialität stammt ursprünglich aus
Goslar fand aber auch in Mitteldeutschland viele Liebhaber. Braumeister Johann Philipp
Ledermann begann 1824 auf dem Rittergut Döllnitz Gose zu brauen. Zum 200. Geburtstag der
Ritterguts Gose erscheint diese reich bebilderte Festschrift mit aktuellen und historischen
Beiträgen. Herausgeber Henner Kotte und seine Autoren haben Interessantes Amüsantes und
Abseitiges zum Thema ausgegraben und überreichen es der Leserschaft als Geschenk. Neben Henner
Kotte kommen Zeitzeugen der jüngeren Gosegeschichte - seit der Wiederbelebung dieses alten
Traditionsgetränks - zu Wort u.a. Kabarettist Gunter Böhnke Spezialkneipier Lothar Goldhahn
Gosehistoriker Frank Heinrich Gosemacher Tilo Jänichen und nicht zuletzt Bierpapst Conrad
Seidl.