Tradingpsychologie Trading ist heute im Trend und sehr beliebt. Auch deshalb versuchen sich
immer mehr Menschen darin um ihr Einkommen aufzubessern. Die Psyche spielt im Rahmen des
Tradings eine bedeutende Rolle und entscheidet schlussendlich zwischen Erfolg oder Misserfolg
sprich über Gewinn und Verlust. Auch vor dem Hintergrund dass über 90 % aller Trader Verluste
erzielen und gleichzeitig in etwa 90 % des menschlichen Verhaltens auf unbewusste Art und Weise
erfolgt lässt sich der Stellenwert der Psyche beim Trading erkennen. Im Rahmen dieses Buches
wird der Leser zunächst kurz in die Geschichte der Finanzpsychologie eingeführt bevor dann auf
wichtige Denk- und Verhaltensmuster eingegangen wird. Der Leser lernt unter anderen den
Framing- Dispositions- und Sunk-Cost-Effekt kennen und weiß was Heuristiken sind. Nach dem
ersten Kapitel verfügt der Leser bereits über spezifisches Wissen was die wichtigen
menschlichen Denk- und Verhaltensmuster angeht die auf das Trading übertragen werden.
Innerhalb des zweiten Kapitels wird die Angst behandelt die die große Mehrheit der Trader
täglich spürt und schlussendlich für die Abnahme des Urteilsvermögens sorgt. Die Ängste sind
auch durch die Sicht- und Handelsweisen jedes einzelnen Traders beziehungsweise Menschen
begründet. Der Leser lernt dass das Trading in einem starken Gegensatz zu dem menschlichen
Bedürfnis nach Sicherheit steht. In diese Überlegung wird die Maslowsche Bedürfnispyramide
miteinbezogen. Das dritte und vorletzte Kapitel dieses Buches stellt eine Verbindung zwischen
dem Trading und Stress her. Der Leser lernt außerdem die Gefahr von schnellen Gewinnen kennen
und was beachtet werden sollte um unkontrollierte Aggressionen zu verhindern. Abschließend
werden einige Tipps und Lösungsansätze vorgestellt die dabei helfen sinnvoll und mit Bedacht
zu traden.