Mit über 38.500 Stichwörtern ist das NEI FERING-ÖÖMRANG WURDENBUK das momen- tan umfangreichste
Wörterbuch der inselnordfriesischen Mundart von Föhr und Amrum. Es erschließt neben dem
Alltagswortschatz des heute gesprochenen und geschriebenen Föhring-Amring auch dessen älteres
Sprachmaterial wie es uns in den gedruckten handschriftlichen und auditiven Quellen des 19.
und 20. Jahrhunderts begegnet. Dabei wurden die z.T. recht komplexen Fachterminologien des
Handwerks der Landwirtschaft und Seefahrt ebenso berücksichtigt wie die auf Föhr und Amrum
vorkommenden Tier- und Pflanzennamen. Auch die umfänglichen föhring-amringischen
Phraseologismen mit ihren über 8.000 Redewendungen und anderen idiomatischen Ausdrücken sind in
den jeweiligen Lemmata besonders hervorgehoben worden. Zahlreiche Beispielsätze verdeutlichen
den Gebrauch der friesischen Stichwörter insbesondere dann wenn sie in der jeweils
vorliegenden Form in der hochdeutschen Verweissprache nicht vorkommen. Ein Teil der
föhring-amringer Redewendungen begegnet ebenfalls in den benachbarten Mundarten des
Nordfriesischen und darüber hinaus im Niederdeutschen und Südjütischen der Gesamtregion
nördlich und südlich der heutigen deutsch-dänischen Grenze manche haben sogar eine
gemeineuropäische Verbreitung. Andere Redewendungen zeigen dagegen ein inseltypisches Gepräge
in dem sich besondere kulturelle Eigenheiten oder besondere Verhaltens- und Denkmuster
widerspiegeln. Sie sind Ausdruck eines ganz spezifischen Selbstverständnisses der auf den
Nordfriesischen Inseln lebenden Menschen.