Ludwig Zaumseil Jahrgang 1940 fährt nach dem Abschluss seines Studiums der
Theaterwissenschaften nach Rügen um in der Stadt am Meer als Dramaturg im Theater sein erstes
Engagement anzutreten. Er ist voller Hoffnung und Ideale. Und er ist bereit neben seiner
beruflichen auch politische Verantwortung zu übernehmen. Ludwig Zaumseil macht
Karriere.Zunächst sind es Kleinigkeiten die ihn irritieren. Aber schließlich kann er den
Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit nicht mehr verleugnen. Deshalb weigert er sich 1989
ein gefälschtes Wahldokument zu unterschreiben. Das hat Folgen.In der Bevölkerung wächst der
Widerstand gegen die rigide Diktatur einer Parteiführung. Zu Tausenden suchen DDR-Bürger
Zuflucht in den bundesdeutschen Botschaften in Prag und Warschau.Erzählt wird auch die
Geschichte von Eugen Advokat einstiger Kommilitone Ludwigs an dessen Exmatrikulation er
beteiligt war und der ihm nach Jahren als Verfasser der kritischen Novelle Der Lügner und die
Bombe wieder begegnet.Erzählt wird einfühlsam von der Liebe Ludwigs zu Renate der Enkeltochter
des Arbeiterschriftstellers Otto Marchner einem Weggefährten von Walter Ulbricht. Ihre
Bodenständigkeit und Aufrichtigkeit ist es vor allem die ihm Halt und Kraft gibt. Am Ende des
Romans stellt sich Ludwig Zaumseil die Frage: Was ist Wahrheit?Der Roman ist keine Biografie
des Autors aber viele Details haben mit seinem Leben und seinem Werden zu tun.