Subklinische Stoffwechselstörungen sind häufig der Anfang allen Übels in der Tiergesundheit.
Sie sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar erhöhen aber das Risiko für das Auftreten
weiterer Krankheiten in der Herde wie z.B. Euter- und Klauenerkrankungen
Gebärmutterentzündungen Nachgeburtsverhaltungen oder generell schlechte
Fruchtbarkeitsergebnisse. Den klassischen Ketose- Azidose- Milchfieber- oder Labmagen-Fall
aber gibt es nicht. Meistens greifen Stoffwechselimbalancen sogar ineinander über. Betriebe mit
z.B. gehäuft auftretenden Labmagenverlagerungen haben sehr wahrscheinlich auch ein
Ketoseproblem oder in Betrieben mit gehäuften Milchfieberproblemen kommt es nicht selten auch
zu ketotischen Stoffwechselsituationen. Die Ursachen für diese Stoffwechselstörungen können
sehr verschiedenartig sein. Allen Stoffwechselerkrankungen ist aber gemein dass fast immer
Fütterungs- und oder Haltungsfehler ursächlich beteiligt sind. Dieses neue Fachbuch beschreibt
daher Fälle aus der Praxis die letztlich alle von Stoffwechselerkrankungen als Verursacher
diverser Probleme handeln. Der Leser erfährt woran er subklinische Stoffwechselstörungen
erkennen kann. Die Autorinnen zeigen wie der Landwirt seine LKV-Berichte richtig liest
Rationen bewertet und wie mit Hilfe der tierärztlichen Bestandsbetreuung Krankheiten frühzeitig
erkannt und effektiv behandelt bzw. vorgebeugt werden können. Die Autorinnen nehmen Sie mit in
die Praxis!