Dieses Buch stellt erstmals die Vielfalt und den Reichtum an Kirchenglasmalereien in Hamburg
und Schleswig-Holstein vor und nennt Künstlernamen ausführende Werkstätten und die
vielfältigen Motive der Fenster mit Verweisen auf die Bibel. In den beiden Bundesländern sind
heute mehr als 720 Kirchen und kirchliche Gebäude mit farbig gestalteten Fenstern ausgestattet
in vielen Stilrichtungen in unterschiedlichen Techniken mit konkreten oder abstrakten
Inhalten. Hochwertige Fotos aus mehr als 430 Kirchen und Kapellen sind abgebildet. Acht
Fachaufsätze geben Einblicke in die künstlerische und technische Entwicklung der
Kirchenglasmalerei vor allem im nördlichen Deutschland. Die Tradition christliche Kirchen und
Kapellen mit farbigen Fenstern auszugestalten lässt sich bis in das Hochmittelalter
zurückverfolgen. Allerdings haben sich hierzulande mit einer einzigen Ausnahme in Breitenfelde
im Kreis Herzogtum Lauenburg nirgends mittelalterliche Scheiben erhalten - zu sehr haben immer
wieder Kriege und Brände sowie geänderte Vorstellungen zu deren Verlust beigetragen. Die
Fertigung galt zunächst als Kunsthandwerk. Erst später lieferten Künstler und später auch
Künstlerinnen eigenständige Entwürfe. Mit Fachaufsätzen von: Johann Hinrich Clausen Matthias
Gretzschel Burkhard von Hennigs Rüdiger Joppien Axel Lohr Stefani Isabel Pejml Amelie Seck
sowie Claudia Tanck.