Ansbach gehört zur Metropolregion Nürnberg und ist der Sitz der Regierung von Mittelfranken.
Flächenmäßig ist das Mittelzentrum mit über 40.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bayerns
verteilt auf mehr als 50 Ortsteile. Diese Fakten treten in den Hintergrund beim Blick auf die
Kulturstadt und den Touristenmagneten Ansbach. Rokokostadt markgräfliches Fürstentum
Bachwochen Festspiele Kunstsammlungen Kaspar Hauser - das sind die Schlagworte die sich für
viele mit dem Ort an der fränkischen Rezat verbinden. Vor 800 Jahren wurde der Ort am
Onoldsbach der ihm auch seinen Namen gab erstmals als Stadt in einer Urkunde erwähnt. Die
vorliegende Chronik geht den Anfängen Ansbachs nach stellt die Urkunde vor und verfolgt seine
wechselvolle Geschichte bis heute. Gumbertus zieht sich wie ein roter Faden durch die
Geschichte - von der Klostergründung am Zusammenfluss von Onoldsbach und Rezat. Hier entstand
später die Residenz die in ihren eindrucksvollen Räumen wertvolle Kunstsammlungen präsentiert.
Nach dem Abt ist die gleichnamige Hauptkirche der Stadt benannt. Auch einer der berühmtesten
kunsthistorischen Schätze des Mittelalters trägt seinen Namen: die Gumbertus-Bibel. Ein
Rundwanderweg von 17 Kilometern Länge führt vom Stadtkern bis zur Quelle des Onoldsbaches und
ist nach Gumbertus benannt. Nicht weniger prägend für Ansbach ist Kaspar Hauser dem im
Markgrafenmuseum eine eigene Abteilung gewidmet ist. Der rätselhaften Geschichte des wohl
berühmtesten Findelkindes Europas will sich ein eigenes Forschungsprojekt annehmen das in
seinem Sterbehaus angesiedelt wird. Auch davon ist in dem Buch die Rede. Es ist nicht nur die
Vergangenheit der sich der Rückblick auf 800 Jahre Stadt Ansbach widmet. Es sind die Menschen
die hier zum Aufbau und zur Blüte der Stadt beigetragen haben und dies weiter tun. Es sind
internationale Unternehmen wie Oechsler und Bosch. Und es sind vor allem Menschen die diese
Stadt gestaltet haben. Der spätere erste bayerische König Max I. verbrachte für ihn
einflussreiche Jahre hier unter seinem späteren Minister Montgelas. Es sind aber ebenso
engagierte Unternehmer von heute. Auch an sie erinnert diese Chronik.