Wie können wir mit Kita-Kindern festhalten über welche Ausflugsziele abgestimmt werden kann?
Oder was wir bei der Projektarbeit zu Kartoffeln herausgefunden haben? Oder daran erinnern
dass in der Mittagsruhe nur im Toberaum gerannt werden darf? Wir können Sketchnotes und Co.
nutzen und Inhalte in Bildform festhalten oder gar mit Bildern schreiben! So dienen Bilder als
Anknüpfungspunkte und Erinnerungsanker. Visualisierungen im Alltag mit Kindern erleichtern die
Kommunikation stärken die Selbstwirksamkeit der Kinder und fördern ihre Partizipation.
Visualisierungsexpertin Anna Lena Wollny hat ein Buch geschrieben für alle interessierten
Menschen die mit Kindern arbeiten vor allem mit Kindern die (noch) nicht (gut) lesen und
schreiben können. "Aber ich kann doch gar nicht malen!" Wenn du das jetzt denkst findest du in
diesem Buch einen liebevollen Begleiter der Schritt für Schritt erklärt wie Sketchnotes allen
gelingen. Denn das Ziel ist nicht Kunstwerke zu schaffen sondern verstehen - und verstanden
werden. Das Buch mit vielen praktischen Beispielen enthält auch zahlreiche Vorlagen zum
Download und mehr als 200 Symbole die sofort in der Praxis genutzt werden können. aus dem
Inhalt: ¿ Worum geht es in diesem Buch? ¿ Warum wir in der Kita unbedingt visualisieren
sollten? ¿ Bevor Du loslegst - Ein paar Gedanken zur Visualisierung für (junge) Kinder ¿ Dein
neues Werkzeug - Einführung in Sketchnotes ¿ Und nun? - Einsatzmöglichkeiten für Sketchnotes
und Co. im pädagogischen Alltag ¿ Starthilfe und Sicherheitsnetz: Deine Symbolbibliothek Mit
Gastbeiträgen folgender Experten: ¿ "Entwicklung partizipativ und visuell dokumentieren" von
Christian Eisel ¿ "Was fühlst du und was brauchst du? Nutzung von Visualisierung in der Arbeit
mit Gefühlen und Bedürfnissen" von Kathrin Hohmann ¿ "Visualisierungen bei der
Kinderbeteiligung nutzen" von Rüdiger Hansen