Eine Exkursion in die regionale Natur- und Wirtschaftsgeschichte 200.000 Jahre ist es
her da Vulkane bei Mayen und Mendig am Laacher See mächtige Lavaströme ausspieen die zu
hochwertigem Basalt erstarrten. Schon vor 7000 Jahren entdeckten Steinzeitmenschen dass sich
dieser Basalt zur Reibsteinherstellung eignete und mahlten damit ihr Getreide zu Mehl. Die
Römer schufen eine regelrechte Industrie und stellten hunderttausende von Mühlsteinen her.
Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine unfassbare Bergbaulandschaft in der gesamten Region
wurde gehämmert und gegraben viele Zehnermeter tiefe Schluchten entstanden die sich heute als
kaum übersehbares von Pflanzen überwuchertes Labyrinth darstellen. Weil später ausbrechende
Vulkane den Mühlsteinbasalt verschütteten gruben sich die Bergleute in die Tiefe und bei
Mendig entstand das größte unterirdische Basaltbergwerk der Erde.