»Düster in das Dunkel schauend stand ich lange starr und grauend...« »Deep into the darkness
peering long I stood there wondering fearing...« 1845 erscheint in einer Zeitungsausgabe des
»Evening Mirror« Edgar Allen Poes »The Raven« zu deutsch »Der Rabe«. Mit dieser
Gedichterzählung gelingt ihm sein Durchbruch. Die spektakulären Vorträge seines Schauergedichts
schlagen ihre Zuschauer in den Bann: ein Kabinettstück von düsterer hypnotisierender
Musikalität. »Der Rabe« und sein Autor sind in aller Munde und werden gefeiert. Für kurze Zeit
scheint das Schicksal Edgar Allen Poe der nur 4 Jahre später im Alter von nur 40 Jahren unter
ungeklärten Umständen verstarb gnädig gestimmt zu sein. Heute gehört Poes Werk zur
Weltliteratur. Nach dem Buch »Heinrich Heine - eine Lebensfahrt« widmen sich Gaby von Borstel
und Peter Eickmeyer mit ihrer illustrierten Ausgabe dieses schauerlichen Klassikers einem
weiteren Schwergewicht der Lyrik. Die Strophen werden auf Doppelseiten in großformatigen
Bildern opulent in Szene gesetzt und die Geschichte wird entlang eines roten Fadens visuell
begleitet. Der Gedichttext liegt dabei sowohl in deutscher Übersetzung als auch in der
englischen Originalfassung vor. Edgar Allen Poes unerreichte Meisterschaft in Klang und
Rhythmus kann so in ihrer ursprünglichen Form wirken ohne dass ihr inhaltliches Verständnis
eingeschränkt wird. Das Buch wird abgerundet durch einen kurzen Beitrag über das Leben Edgar
Allan Poes und eine »Ehrenrettung« des Raben. Denn in Wahrheit sind Raben hochintelligente und
freundliche Tiere die ihren Ruf als Unheilverkünder partout nicht verdienen.