Der Liborischrein ist das bedeutendste Kunstwerk im Paderborner Domschatz. Während des
Liborifestes gehört er zu den am meisten fotografierten Motiven weil er unwillkürlich alle
Blicke auf sich zieht. Geschaffen wurde er 1627 um die Reliquien des heiligen Bischofs
Liborius von Le Mans aufzunehmen der als Patron des Hohen Domes der Stadt und des Erzbistums
Paderborn verehrt wird. Die spannende Entstehungsgeschichte des Schreins und die detaillierte
Beschreibung seines Aufbaus und Figurenschmucks lassen seine kunstgeschichtliche theologische
und frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung neu aufstrahlen. Dabei dürfen ein Blick auf die
Geschichte des Pfauenschweifs der den Schrein begleitet ebenso wenig fehlen wie auf den Pfau
das Begleittier des heiligen Liborius und die Pfauensage. Zahlreiche Abbildungen erlauben
erstmals einen nie zuvor gebotenen Blick auf den Schrein und den Reichtum seiner Ornamentik.