Der Nahe Osten findet nicht und nicht zur Ruhe. Was ist der Grund aus dem es zwei Nationen
nicht gelingt als friedliche Nachbarn zusammenzuleben? In 27 spannenden Geschichten
verzaubert der Autor in der erzählerischen Tradition des Orients die Leser. Die historisch
penibel recherchierten Hintergründe handeln jeweils von markanten Punkten in den letzten 120
Jahren. Es geht los mit Herzl und Marmorek bei der Vorbereitung zu einem Zionistenkongress
führt über die britischen Versprechen im ersten Weltkrieg die wahre Geschichte des Lawrence
von Arabien das Völkerbundmandat und die UNO-Resolution zur Staatsgründung Israels den
zahlreichen Kriegen und Attentaten bis zur aktuellen Situation in Gaza und den daraus
entstehenden Folgewirkungen. Jede einzelne dieser Geschichten ist unabhängig von den anderen
auch für Leser ohne historische Vorkenntnisse gut lesbar - einfach fesselnd geschriebene
Literaturperlen. Wer den einen oder anderen Begriff nicht kennt oder nachschlagen will kann
das im Glossar am Ende des Buches sofort tun. Auch die Lesereihenfolge muss nicht zwingend dem
Buch folgen. Am Ende jedoch hat der Leser nicht nur ein literarisches Lesevergnügen sondern
auch ein Verständnis das es ermöglicht die Situation ohne Schuldzuschreibung an die eine oder
andere Seite zu sehen. Der Stil in dem die jeweiligen Ereignisse geschildert werden
orientiert sich am jeweiligen Thema: Erzählungen Radioreportagen Dialoge Briefe und Monologe
machen das Lesen abwechslungsreich und spannend und gewähren tiefe Einblicke in den Orient und
seinen schier unendlichen Vorrat an Geschichten