Eine lange Liebesgeschichte die wie jede Liebes- und Sexgeschichte die sich nicht damit
abgibt aufzuhören immer komplexer und mitreißender wird. Zusammenfassung von The Ages of
Lulu: Lulú ein fünfzehnjähriges Mädchen ist immer noch in den Ängsten einer Kindheit ohne
Zuneigung versunken und erliegt der Anziehungskraft die ein junger Mann ein Freund der
Familie auf sie ausübt den sie bis dahin vage begehrt hatte. Nach dieser ersten Erfahrung
nährt Lulú das ewige Kind jahrelang allein den Geist dieses Mannes der schließlich die
Herausforderung annimmt das Liebesspiel der Kindheit in seiner eigentümlichen sexuellen
Beziehung auf unbestimmte Zeit fortzusetzen. Erschaffe für sie eine eigene Welt ein privates
Universum in dem die Zeit an Wert verliert. Doch der riskante Bann des Lebens außerhalb der
Realität wird eines Tages jäh unterbrochen als die mittlerweile dreißigjährige Lulú hilflos
aber fieberhaft in die Hölle der gefährlichen Wünsche stürzt. Anzahl der Seiten: 288 ÜBER DEN
AUTOR DER ALTER VON LULÚ Almudena Grandes (Madrid 1960) wurde 1989 mit The Ages of Lulú XI La
Sonrisa Vertical Award bekannt. Seitdem begleitet sie der Beifall von Lesern und Kritikern
unaufhörlich. Seine Romane I'll Call You Friday Malena is a Tango Name Atlas of Human
Geography The Difficult Airs Cardboard Castles The Frozen Heart und The Kisses on the Bread
sowie die Kurzgeschichtenbände Models of Women und Stations of Sie haben es zu einem der
konsolidiertesten Namen mit der größten internationalen Ausstrahlung in der zeitgenössischen
spanischen Literatur gemacht. Mehrere seiner Werke wurden verfilmt und gewannen unter anderem
den Lara Foundation Award den Madrid and Seville Booksellers Award den Rapallo Carige und den
Prix Méditerranée. Im Jahr 2010 veröffentlichte er „Inés y la alegría“ (Preis der Kritiker von
Madrid Elena-Poniatowska-Preis für iberoamerikanische Romane und
Sor-Juana-Inés-de-la-Cruz-Preis) den ersten Titel der Reihe „Episoden eines unendlichen
Krieges“ gefolgt von „The“. Leser. von Julio Verne (2012) Die drei Hochzeiten der Manolita
(2014) und Die Patienten des Doktor García (2017).