Plötzlich im Jahr 1970 sind sie überall. Illegal veröffentlichte Platten mit unbekanntem
Dylan-Material ein unveröffentlichtes Stones-Konzert und ein sechsseitiger Bericht über das
Kralingen-Festival in Rotterdam. Die etablierte Musikindustrie ist bestürzt die Presse freut
sich darüber und Musikliebhaber aus den ganzen Niederlanden strömen in Buchhandlungen
zwielichtige Geschäfte und auf den Amsterdamer Waterlooplein-Markt um diese sogenannten weißen
Schallplatten zu kaufen. Obwohl Musik eine herausragende Rolle im sozioökonomischen Wandel
spielt der in den Niederlanden seit den späten Sechzigern stattfindet kommt mit dem Aufkommen
dieser weißen Schallplatten der Begriff Bootleg wird in den Niederlanden damals selten
verwendet alles zusammen . Dennoch ist dieses faszinierende und entscheidende Phänomen noch
weitgehend unerforscht. Bis jetzt. In Little White Wonder enträtselt Charles Beterams die
mysteriöse Geschichte hinter dem niederländischen Phänomen der weißen Schallplatten und spricht
mit denen die die Schallplatten produzierten denen die sie kauften und denen die sie
bekämpften. Ihre Geschichte oft zum ersten Mal erzählt ist ebenso fesselnd und aufschlussreich
wie die gesellschaftlichen Umbrüche die ihr Erscheinen begleiteten. Von den unterirdischen
heimlichen Aktivitäten idealistischer Hippies und schüchterner Studenten bis hin zu schlauen
Unternehmern: Die Produktion weißer Schallplatten hat eine Lücke in der niederländischen
Gesetzgebung aufgedeckt die es unternehmungslustigen Einzelgängern ermöglichte oft mit
Genehmigung der Urheberrechtsorganisation Stemra und sogar mit der helfenden Hand von
Rundfunkveranstaltern ihre unkoscheren Platten pressen zu lassen sowohl in den Niederlanden
als auch im Ausland. Little White Wonder ist auch eine Hommage an diejenigen die an der
Schwelle großer Veränderungen die Vision hatten unerforschte Wege zu beschreiten auf beiden
Seiten des Gesetzes. Ihre Aktionen finden auch heute noch Resonanz in einer Musikindustrie die
viel zugänglicher ist als man es sich Ende der sechziger Jahre vorgestellt hatte.