Melodicas
Anblasschlauch
Die Melodica zählt zu den Harmonikainstrumenten, welche in der Regel über die Atmung des Spielers oder einen Balg mit der nötigen Luft versorgt werden. Der Luftstrom wird bei der Melodica dadurch erreicht, indem der Musiker in das Instrument bläst. Dies wird häufig über ein Mundstück realisiert. Gerade bei Anfängern, für die sich dieses Instrument besonders eignet, kann es zu Beginn jedoch einfacher sein, die Klaviatur der Melodica während des Spiels vor sich liegen zu haben und zu sehen, welche Taste man gerade bedient. Der Anschlasschlauch wird an derselben Stelle wie auch das Mundstück am Instrument befestigt und bringt dem Musiker etwas mehr Bewegungsfreiheit. Das kann auch für geübte Spieler von Vorteil sein.
Klaviatur
Der Begriff Klaviatur steht für das Bedienfeld eines Tasteninstruments. Meist besteht die Klaviatur dabei aus vielen Tasten oder Knöpfen, denen jeweils ein bestimmter Ton zugeordnet ist. Die Melodica ist in der Regel mit einer Klaviatur ähnlich der eines Klaviers ausgestattet und ermöglicht so später einen einfachen Wechsel zu anderen Tasteninstrumenten. Die Anzahl der Tasten bestimmt, wie viele Töne gespielt werden können. Melodicas haben dabei häufig einen Tonumfang von bis zu 32oder 37Tönen.
Pflege und Reinigung
Um das Instrument vor Staub und Verschmutzung zu schützen, empfiehlt es sich, die Melodica in einem Koffer aufzubewahren, wenn man sie gerade nicht spielt. Auch für den Transport bietet sich eine Schutzhülle an. Mundstück und Anblasschlauch können wie bei anderen Blasinstrumenten auch durch Kondenswasser und Ablagerungen verschmutzen. Hier empfiehlt sich eine regelmä?ige Reinigung, um den Spa? am Spiel zu erhalten. Möchte man das Instrument selbst von innen reinigen, so ist Vorsicht geboten. Verbiegt man die Stimmzungen im Inneren, so hat dies erheblichen Einfluss auf den Klang.
Stimmzungen
Der typische Klang der Melodica wird durch Stimmzungen im Inneren des Instruments erzeugt. Der Tastendruck öffnet ein Ventil. Der Luftstrom, welchen der Spieler erzeugt, wird dann durch eine Kanzelle geleitet und bringt hier einen Metallstreifen, welcher Stimmzunge genannt wird, zum Schwingen. Die Länge und Stärke der Stimmzungen bestimmen die Tonhöhe. Je grö?er die Zunge, desto tiefer der Ton. Jeder dieser in der Regel aus Stahl gefertigten Streifen bringt einen bestimmten Ton.
Seite: 1 von 1
- Pro-37 V3 Professional
MPN:
Anblasschlauch
Die Melodica zählt zu den Harmonikainstrumenten, welche in der Regel über die Atmung des Spielers oder einen Balg mit der nötigen Luft versorgt werden. Der Luftstrom wird bei der Melodica dadurch erreicht, indem der Musiker in das Instrument bläst. Dies wird häufig über ein Mundstück realisiert. Gerade bei Anfängern, für die sich dieses Instrument besonders eignet, kann es zu Beginn jedoch einfacher sein, die Klaviatur der Melodica während des Spiels vor sich liegen zu haben und zu sehen, welche Taste man gerade bedient. Der Anschlasschlauch wird an derselben Stelle wie auch das Mundstück am Instrument befestigt und bringt dem Musiker etwas mehr Bewegungsfreiheit. Das kann auch für geübte Spieler von Vorteil sein.
Klaviatur
Der Begriff Klaviatur steht für das Bedienfeld eines Tasteninstruments. Meist besteht die Klaviatur dabei aus vielen Tasten oder Knöpfen, denen jeweils ein bestimmter Ton zugeordnet ist. Die Melodica ist in der Regel mit einer Klaviatur ähnlich der eines Klaviers ausgestattet und ermöglicht so später einen einfachen Wechsel zu anderen Tasteninstrumenten. Die Anzahl der Tasten bestimmt, wie viele Töne gespielt werden können. Melodicas haben dabei häufig einen Tonumfang von bis zu 32oder 37Tönen.
Pflege und Reinigung
Um das Instrument vor Staub und Verschmutzung zu schützen, empfiehlt es sich, die Melodica in einem Koffer aufzubewahren, wenn man sie gerade nicht spielt. Auch für den Transport bietet sich eine Schutzhülle an. Mundstück und Anblasschlauch können wie bei anderen Blasinstrumenten auch durch Kondenswasser und Ablagerungen verschmutzen. Hier empfiehlt sich eine regelmä?ige Reinigung, um den Spa? am Spiel zu erhalten. Möchte man das Instrument selbst von innen reinigen, so ist Vorsicht geboten. Verbiegt man die Stimmzungen im Inneren, so hat dies erheblichen Einfluss auf den Klang.
Stimmzungen
Der typische Klang der Melodica wird durch Stimmzungen im Inneren des Instruments erzeugt. Der Tastendruck öffnet ein Ventil. Der Luftstrom, welchen der Spieler erzeugt, wird dann durch eine Kanzelle geleitet und bringt hier einen Metallstreifen, welcher Stimmzunge genannt wird, zum Schwingen. Die Länge und Stärke der Stimmzungen bestimmen die Tonhöhe. Je grö?er die Zunge, desto tiefer der Ton. Jeder dieser in der Regel aus Stahl gefertigten Streifen bringt einen bestimmten Ton.