
Oboen & Fagotte
Reinigung und Pflege
Blasinstrumente werden durch die Spielweise besonders beansprucht. Durch die Atemluft, welche durch das Instrument strömt und es zum Vibrieren und somit zum Klingen bringt, sammelt sich Kondenswasser unter den Klappen und in Windungen. Zum einen kann dies das Holz angreifen und sich zum anderen durch einen gurgelnden Klang bemerkbar machen. Blechblasinstrumente sind aus diesem Grund häufig mit einer Wasserklappe ausgestattet, welche es dem Musiker ermöglicht, das Kondenswasser abzulassen. Für Oboe und Fagott gibt es spezielle Reinigungstücher und Bürsten, mit denen das Innenleben nach dem Spiel gesäubert werden kann. Da sie aus Holz gefertigt sind, sollten sie keinen gro?en Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
Rohrblatt
Viele Holzblasinstrumente benötigen zur Tonerzeugung ein sogenanntes Rohrblatt. Bei der Oboe als auch beim Fagott kommen Doppelrohrblätter zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Stück Schilfrohr, welches in der Mitte getrennt und zusammen gedrückt wird. Das Doppelrohrblatt wird zwischen die Lippen geklemmt. Pustet man nun hinein, beginnen beide Blattenden zu Vibrieren. Die Schwingungen übertragen sich dann auf die Luftsäule des Instruments. Rohrblätter können sehr unterschiedlich gefertigt sein und sich im Härtegrad und somit der Ansprache unterscheiden. Dünnere Versionen sind gut für Anfänger geeignet, da sie leichter ansprechen. Vor dem Spiel muss das Rohrblatt befeuchtet werden, um zu klingen. Da es empfindlich und zerbrechlich ist, empfiehlt sich ein sicheres Behältnis für den Transport.
SBogen
Der S-Bogen ist ein auffällig geformtes Metallstück, welches man am Fagott vorfindet. Es verbindet das Rohrblatt mit dem Instrument und ist konisch geformt. Die Beschaffenheit der Wandstärke bestimmt dabei die Ansprache, die Länge hat Einfluss die Grundstimmung - je länger das Rohr, desto tiefer der Ton. S-Bogen, Fagott und Rohrblatt ergeben im Zusammenspiel den Klang des Instruments. Die Komponenten sollten zueinander passen und ein angenehmes Spielgefühl ermöglichen.
Seite: 1 von 1

Quartett
MPN:
Reinigung und Pflege
Blasinstrumente werden durch die Spielweise besonders beansprucht. Durch die Atemluft, welche durch das Instrument strömt und es zum Vibrieren und somit zum Klingen bringt, sammelt sich Kondenswasser unter den Klappen und in Windungen. Zum einen kann dies das Holz angreifen und sich zum anderen durch einen gurgelnden Klang bemerkbar machen. Blechblasinstrumente sind aus diesem Grund häufig mit einer Wasserklappe ausgestattet, welche es dem Musiker ermöglicht, das Kondenswasser abzulassen. Für Oboe und Fagott gibt es spezielle Reinigungstücher und Bürsten, mit denen das Innenleben nach dem Spiel gesäubert werden kann. Da sie aus Holz gefertigt sind, sollten sie keinen gro?en Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
Rohrblatt
Viele Holzblasinstrumente benötigen zur Tonerzeugung ein sogenanntes Rohrblatt. Bei der Oboe als auch beim Fagott kommen Doppelrohrblätter zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Stück Schilfrohr, welches in der Mitte getrennt und zusammen gedrückt wird. Das Doppelrohrblatt wird zwischen die Lippen geklemmt. Pustet man nun hinein, beginnen beide Blattenden zu Vibrieren. Die Schwingungen übertragen sich dann auf die Luftsäule des Instruments. Rohrblätter können sehr unterschiedlich gefertigt sein und sich im Härtegrad und somit der Ansprache unterscheiden. Dünnere Versionen sind gut für Anfänger geeignet, da sie leichter ansprechen. Vor dem Spiel muss das Rohrblatt befeuchtet werden, um zu klingen. Da es empfindlich und zerbrechlich ist, empfiehlt sich ein sicheres Behältnis für den Transport.
S-Bogen
Der S-Bogen ist ein auffällig geformtes Metallstück, welches man am Fagott vorfindet. Es verbindet das Rohrblatt mit dem Instrument und ist konisch geformt. Die Beschaffenheit der Wandstärke bestimmt dabei die Ansprache, die Länge hat Einfluss die Grundstimmung - je länger das Rohr, desto tiefer der Ton. S-Bogen, Fagott und Rohrblatt ergeben im Zusammenspiel den Klang des Instruments. Die Komponenten sollten zueinander passen und ein angenehmes Spielgefühl ermöglichen.