< h2> Isautier 7 Jahre Vieux Rum< h2>
< p> Warum hört sich der Isautier 7 Jahre Vieux Rum so französisch an wenn er doch auf
einer kleinen Insel im Indischen Ozean hergestellt wird? Das hat damit zu tun dass es sich
hier um einen Rum aus Réunion handelt. Der Inselstaat La Réunion ist Teil der französische
Übersee-Departements wie beispielsweise auch Guadeloupe und Martinique. Gemeinsam ist jenen
drei Ländern darüber hinaus dass sie sich unter der Regie Frankreichs dem Rhum Agricole
widmen. Er wird aus Zuckerrohrsaft destilliert und ist ein echter Geheimtipp. Die Firma
Isautier widmet sich jedoch auch der klassischen Stilrichtung von Melasse-Rum. Ihn kann man
hiermit kennenlernen. < p>
< p> Der großartige Isautier 7 Jahre Vieux Rum mit angenehm mildem Alkoholgehalt geht
einen Schritt weiter als der fünf Jahre gelagerte Blend derselben familiengeführten
Destillerie. Als Rhum Traditionnel wurde er aus vergorener Melasse gebrannt. Die Destillation
erfolgte im column still. Anschließend unterzog man die Spirituose einer sanften
Kühlfiltration. Danach ging es an die sieben Jahre dauernde Lagerung zunächst in unbenutzten
französischen Eichenfässern und anschließend in speziellen wiederbefüllten " fûts
roux" Holzfässern. Der mit viel Liebe zum Detail hergestellte Isautier 7 Jahre Vieux Rum
aus La Réunion eignet sich aufgrund dessen nicht nur zum Mixen von Cocktails und Longdrinks
sondern auch für den puren Genuss.< p>
< h3> Produktinformationen zum Isautier 7 Jahre Vieux Rum:< h3>
< p> In aromatischer und geschmacklicher Hinsicht gibt der dunkle Isautier 7 Jahre Vieux
Rum vom ersten bis zum letzten Schluck alles. An der Nase darf man sich auf reife Früchte und
kandiertes Obst freuen. Zitrusfrüchte kontrastieren mit einer angenehmen Vanillesüße. Ein Hauch
von Röstaromen schwingt mit. Am Gaumen empfindet man den Isautier 7 Jahre Vieux Rum als üppig
rund und weich. Schier perfekt ausbalanciert offenbart er saftig fruchtige Noten und eine
elegante warme Würze. Ingwer stimmt gemeinsam mit Eiche auf das herzhafte Finish ein. Neben
der dominierenden Fruchtnote bemerkt man hin und wieder einen Anflug von Menthol und Gewürzen.
Hiermit fühlen sich auch Kenner wohl.
< p>