Die Serie folgt den Spuren des Massenmordes. Sie beginnt beim Bau von Auschwitz als
Konzentrationslager fü r polnische politische Gefangene und zeigt die Entwicklung zum
grö ß ten Vernichtungslager wä hrend des Zweiten Weltkriegs. Sie erlä utert
die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee im Januar 1945 und zeigt die Schicksale von
Opfern und Tä tern in der Nachkriegszeit. Sie verbindet die Erinnerungen von Opfern und
Tä tern mit Archivaufnahmen und arbeitet mit sehr behutsam inszenierten Darstellungen
vieler Schlü sselszenen in der Geschichte des Lagers. Erstmals werden die Gebä ude des
Lagerkomplexes Auschwitz-Birkenau mit Hilfe modernster Computeranimationen rekonstruiert. Die
Animationen beruhen auf Plä nen aus den Konstruktionsbü ros die nach Kriegsende
beschlagnahmt wurden sowie auf Augenzeugenberichten und Luftaufnahmen. Sie zeigen aber nicht
nur das reale Auschwitz sondern machen auch deutlich mit welchen Visionen die Nazis das Lager
anlegten. Vö llig zu Recht ist der Name Auschwitz ein Synonym fü r das Grauen sagt der
Produzent der Serie Laurence Rees nur besteht im Zusammenhang mit dem Grauen das Problem
dass es unsere natü rliche Reaktion ist uns davon abwenden zu wollen. Die Serie will
trotzdem zeigen was geschehen ist. Aber sie handelt nicht nur von den schockierenden und
unvorstellbaren Leiden der Opfer. Sie handelt auch von der Frage warum die Tä ter so
handelten wie sie es getan haben. Ich bin ü berzeugt davon dass es nicht ausreicht
Entsetzen zu empfinden. Wir mü ssen auch den Versuch unternehmen zu verstehen wie es zu
einem solchen Grauen kommen konnte wenn wir in der Lage sein wollen eine Wiederholung in der
Zukunft zu verhindern sagt Rees. Den Dreharbeiten vorangegangen sind drei Jahre intensiver
Forschung. Im Laufe der Produktion kamen in knapp 100 Interviews Ü berlebende und Tä
ter zu Wort von denen sich viele zum ersten Mal vor einer Kamera zu Auschwitz ä uß
erten. Viele Dokumente und Plä ne die fü r die Produktion herangezogen wurden sind
erst seit der Ö ffnung der Archive in Osteuropa zugä nglich. Autor ist der
Kreativdirektor von BBC History Laurence Rees. Namhafte Wissenschaftler haben bei der
Entwicklung mitgewirkt darunter Professor Sir Ian Kershaw der als einer der besten Kenner des
Dritten Reiches gilt und u.a. mit seiner Biografie ü ber Adolf Hitler auf sich aufmerksam
gemacht hat. Die Folgen im Einzelnen:1. Teil: Die ersten Opfer 2. Teil: Die Sklavenindustrie 3.
Teil: Die Fabriken des Todes 4. Teil: Verbrechen und Korruption 5. Teil: Der Massenmord 6.
Teil: Befreiung und Vergeltung