Merkmale:Findet und unterdrückt vollautomatisch und bis zu 20 Rückkopplungsfrequenzen pro
Kanalschnelle Feedbackerkennung (>0 2 sec) durch verbesserte FFT-Signalanalyseschmale
Notch-Filter (bis zu 1 60 Oktave) für eine sehr effektive Feedbackunterdrückung
ohneKlangbeeinflussung"Set-and-forget" und Panik-Taste ermöglichen einfache und sofortige
Feedback-UnterdrückungIm Auto-Modus wird der Mix kontinuierlich überwacht und
Filtereinstellungen automatisch angepasstIm Single Shot-Modus werden Rückkopplungen automatisch
gefunden und unterdrücktDie Filter bleiben gesetzt bis sie manuell zurueckgestellt werdenIm
manuellen Modus können bis zu 40 vollparametrische Filter gesetzt werden die in Frequenz
Bandbreite und Anhebung Absenkung einstellbar sindUltra-hochauflösende 24-Bit 96 kHz A D- und D
A-Wandler für ultimative Klangqualität basierend aufeinem 32-Bit DSPOffene MIDI-Architektur
für zukünftige SoftwareUpdates und flexible Kommunikation mit digitalem EquipmentSymmetrische
Eingänge und servo-symmetrierte Ausgänge mit goldbeschichteten 6 3 mm Klinken- und
XLR-AnschlüssenIntegriertes SchaltnetzteiMaße: 44 5 x 483 x 217 mmGewicht: 2 KgTestbericht von
Frank Pieper aus der Ausgabe tools4music 01 2011Behringer FBQ-2496 „Feedback Destroyer PRO“ und
Peavey „Feedback Ferret D”Pfeift es in der PA oder in der Monitorbox greift der versierte
Mischpult-Operator am zuständigen Equalizer automatisch den richtigen Regler und senkt das
betroffene Frequenzband einige Dezibel ab immer öfter geschieht das auch auf digitaler Ebene
innerhalb der Digitalkonsole. Aber es geht auch anders weniger erfahrene Kollegen filtern aus
übertriebener Vorsicht den kompletten Monitorsound schon im Vorfeld platt. Elektronische
Hilfsmittel der digitalen Art umgangssprachlich gerne „Feedback-Killer“ genannt können bei
Problemen wie diesen hilfreich zur Seite stehen.Als in den 1990er Jahren die Firma Sabine den
ersten digitalen „Feedback-Exterminator“ auf den Markt brachte waren gleichermaßen Interesse
wie Euphorie in der Branche groß. Ein Signalprozessor der die kritischen Koppelfrequenzen
einer PA oder eines Monitorwegs automatisch erkennt und schmalbandig ausfiltert schien die
ideale Alternative zum sonst üblichen Terz-Equalizer zu sein. Gut 15 Jahre später wird
deutlich dass sich die Geräte auf breiter Front letztendlich nicht durchsetzen konnten.
Feedback- Unterdrücker finden sich heutzutage hauptsächlich in den Racks semiprofessioneller
Bands bisweilen auch in Installationen. Sie verrichten gute Dienste beim Bühnenmix wenn kein
Saalpult samt Betreuung zur Verfügung steht. Sie werden gerne genommen bei Veranstaltungen mit
mehreren Rednern oder wenn die Betreuung eines Events von weniger versiertem Personal geleistet
wird. Anti-Feedback-Hardware ist eine Option wenn nichts schief gehen darf oder der
Verantwortliche für die Technik nicht weiß was er machen muss damit nichts schief gehen
kann. Die professionelle Audioszene mit all ihren Tourneen und sonstigen...